Mit der Polys Voting Machine hat Kaspersky bereits im März den Prototyp eines Blockchain-basierten Wahlgeräts präsentiert. Das sichere Wahlsystem soll die Durchführung von Online-Abstimmungen ermöglichen.
Klassische Wahlsysteme sind meist sehr aufwendig - Kaspersky will mit Polys Abhilfe schaffen.
Online-Wahlen bieten viele Vorzüge, wie etwa ortsunabhängige Stimmabgabe, automatische Ergebnisermittlung oder einfachere Logistik. Es gibt allerdings auch Hürden, etwa für Wähler ohne digitale Endgeräte oder Personen, die ihre Stimme lieber in einem Wahllokal abgeben wollen. Zudem muss stets eine geheime, anonyme Abstimmung gewahrt bleiben und eine Möglichkeit bestehen, um die Zählung der abgegebenen Stimme zu überprüfen.
Kaspersky will all das mit dem neuen Polys-Wahlgerät angehen. Es nutzt Distributed-Ledger-Technik zur Registrierung der Stimmabgabe und speichert die Wahlinformationen auf verschiedenen Blockchain-Knoten. Die Wahlverantwortlichen bestimmen dabei die jeweils eingesetzten Hosts, die sich beispielsweise auch bei vertrauenswürdigen Organisationen oder unabhängigen Wahlbeobachtern platzieren lassen. Laut Kaspersky werde das Risiko einer Wahlmanipulation minimiert, da Angreifer zum Verfälschen der Ergebnisse sämtliche Systeme attackieren müssten.
Ablauf und Technik
Wähler müssen sich zunächst authentifizieren und erhalten dann einen eindeutigen Zugangscode zugeteilt. Anschließend ist damit die Stimmabgabe am Polys-Wahlgerät möglich. Über den Code kann der Wähler außerdem die Registrierung seiner Stimmabgabe in der Blockchain überprüfen. Name und Entscheidung werden dort aber nicht festgehalten, um keine Rückschlüsse durch Identität und Wahlpräferenz zu ermöglichen. Das Polys-System gestattet auch die Ausgabe der Ergebnisse per Drucker, um beispielsweise Nachzählungen oder Audits durchzuführen.
Alle Wahlsysteme sind per Blockchain an die zentrale Polys-Plattform angebunden und greifen auf das zentrale Wahlregister zurück. Eine mehrfache Stimmabgabe wird somit verhindert. Unabhängig davon, ob die Stimmen online oder am Wahlgerät abgegeben wurden, werden alle Daten automatisch verschlüsselt und gezählt. Die Ergebnisse sind dadurch umgehend nach dem Ende der Wahl verfügbar, was den bislang nötigen Aufwand beträchtlich reduziert.
Weitere Details zum Polys-System sind auf der entsprechenden Kaspersky-Website zu finden.
(ID:46601126)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.