Der Logistikspezialist AsstrA hat sich die Frage gestellt, inwiefern die Blockchain-Technik für mehr Transparenz und Effizienz im Transportwesen sorgen kann.
Vor allem das Wegfallen von Papierdokumenten könnte für mehr Effizienz sorgen.
Als wichtigste Eigenschaft Blockchain-basierter Systeme nennt AsstrA die Manipulationssicherheit der in einer Blockchain gespeicherten Informationen. Zudem ermöglicht die Technik Unternehmen das Sammeln und Speichern von Daten, ohne dazu zentrale Systeme vorhalten zu müssen. Alle notwendigen Informationen werden auf Servern in der Cloud gespeichert, dupliziert und verschlüsselt.
In Hinblick auf den Einsatz in der Transport- und Logistikbranche birgt die Blockchain weitere Vorzüge, wie AsstrAs Leiter des Lean- und Processmanagements Maciej Tybuurchi erklärt: „Alle Informationen und Dokumente befinden sich im Internet. Wir können auf Papierdokumentation verzichten und die Waren werden von GPS-Sendern in größerem Maßstab als zuvor verfolgt. Jede Phase des Prozesses, vom Erhalt eines Transportauftrages über das Laden, Transportieren und Entladen bis hin zur Transportdokumentation, wird im Online-System klar abgebildet. Der Zugriff auf diese Informationen wird jedem Teilnehmer des Prozesses unter Berücksichtigung der erforderlichen Einschränkungen gewährt“.
Praxistests laufen
Der Logistikspezialist weist auch darauf hin, dass Blockchain-Systeme bereits bei großen Transportunternehmen wie FedEx, Kühne + Nagel oder Maersk im Testlauf sind. AsstrA erwartet, dass die Blockchain noch im Laufe dieses Jahrzehnts allgemein einsatzreif ist.
„Zusammenfassend wird dies eine große Datenbank sein, die auf vielen Servern dupliziert und gut verschlüsselt ist und vollständige Informationen zu Fahrzeugen enthält, einschließlich Dokumentation, Ort der Waren und Aktionen in jeder Phase des Prozesses“, verdeutlicht Tybuurchi.
(ID:46264913)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.