Registrierungspflichtiger Artikel
Die nächste Generation der Jupyter Notebooks, Teil 1 JupyterLab installieren und einrichten
Das Jupyter-Projekt kann die Software-Entwicklung auf ein neues Level heben: Sogenannte Notebooks erlauben das Zusammenfügen von Code, Output, regulärem Text, mathematischen Gleichungen und mehr in einem Dokument. Wir geben einen Einstieg in das jüngste Frontend JupyterLab.

Developer und Informatik-Studierende kennen das Problem: Die Software-Entwicklung verlangt oft mehr als nur das Schreiben von Code. Vielmehr müssen neben dem Code nicht selten dessen Output, erklärende Texte, mathematische Formeln, Daten, Schaubilder und Grafiken nachgehalten werden.
Um all das nachzuhalten, müssen nicht selten zahlreiche Anwendungen, Dienste, Dateien und Ordner auf dem Rechner oder im Netzwerk gepflegt und aktualisiert werden – ein riesiger Overhead. Mit Hilfe des Jupyter-Projekts geht das zum Glück inzwischen einfacher.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen