Die Jenkins-Entwickler haben auf der in Brüssel über die Bühne gegangenen FOSDEM die Version 1.0 ihrer deklarativen Pipeline-Syntax für Jenkins vorgestellt.
Jenkins versteht sich als webbasierte Plattform zur kontinuierlichen Integration von Komponenten zu einem Anwendungsprogramm. Der Continuous-Integration-Server ist im Prinzip ein Fork von Oracles Hudson und trägt aktuell Versionsnummer 2.45.
Nutzer können aber wahlweise auch eine LTS-Version 2.32.2 der Open-Source-Plattform herunterladen. Jenkins bringt seit der Version 2.0 ein Pipeline-System mit, das in Prinzip das Potenzial hat, die Lücke von Continuous Integration zu Continuous Delivery zu schließen.
Jenkins Pipeline
Mit einer neuen deklarativen Syntax soll das Erstellen von Pipeline-Definitionen für Jenkins deutlich einfacher sein, als mit der bisherigen Verwendung von auf Groovy basierenden Plugins. Jenkins 2.0 nutzt nämlich standardmäßig eine auf Apache Groovy basierende Domain-Specific Language (DSL).
Mit Pipeline-Definitions schreiben Entwickler keine Skripte mehr. Vielmehr nutzen sie ein deklaratives Modell mit deutlich einfacherer Syntax als der der DSL – wenngleich der Coninuous-Integration-Server die DSL selbstverständlich nach wie vor unterstützt.
Jenkins Pipeline Definitions erlauben unter anderem eine direkte Syntaxprüfung. Zusammen mit dem Docker-Pipeline-Plugin lassen sie sich zudem für das Pipeline-basierte Erstellen von Containern nutzen.
Patrick Wolf von CloudBees, einem bekannten Anbieter einer kommerziellen Jenkins-Version erläutert weitere Details zur generellen Verfügbarkeit der deklarativen Pipeline-Syntax im CloudBees-Blog.
Blue Ocean – Pipelines grafisch
Das deklarative Modell erlaubt zudem das Erstellen von Pipelines in einer grafischen Oberfläche, weshalb die Blue-Ocean-Entwickler seit geraumer Zeit – eine erste Beta-Version von Blue Ocean ist seit 2016 verfügbar – an einem Pipeline-Editor arbeiten. Das Verwenden der Beta ist wahlweise aus einer vorhanden Jenkins-Umgebung oder via Docker möglich:
docker run -p 8888:8080 jenkinsci/blueocean:latest . Browse to http://localhost:8888/blue
Blue-Ocean wird vermutlich in der nächsten Jenkins-Version enthalten sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.