Mit der zunehmenden Bereitstellung von APIs, sprich Programmierschnittstellen, nehmen auch Angriffe zu. Laut dem jüngsten Global Application & Network Security Report von Radware berichtet jedes dritte Unternehmen davon, dass ihre Anwendungen über APIs attackiert werden.
Häufig werden über APIs personenbezogene Daten und Zahlungskartendaten ausgetauscht sowie geschäftskritische Dienste bereitgestellt. Dementsprechend wichtig ist es, Programmierschnittstellen richtig abzusichern. Doch laut Radware nutzen Angreifer bereits unterschiedliche Schwachstellen in API-Implementierungen aus.
Viele APIs überprüften beispielsweise nur den Authentifizierungsstatus – aber nicht, ob eine Anforderung von einem echten Benutzer kommt. Dieser Fehler lasse sich auf beispielsweise mittels Session Hijacking und Account Aggregation ausnutzen, um echte API-Aufrufe zu imitieren.
Mobile Anwendungen werden laut Radware immer häufiger mittels Reverse Engineering analysiert, um herauszufinden, wie sie eine API aufrufen. Insbesondere in die App integrierte API-Schlüssel erweisen sich dann als problematisch, die Benutzerauthentifizierung sollte laut Radware daher nicht nur auf API-Schlüssel vertrauen.
Ein weiteres Problem sind Radware zufolge unverschlüsselte oder schlecht geschützte API-Transaktionen zwischen API-Client und -Server. Mittels Man-in-the-Middle-Attacke ließen sich dann sensible Informationen stehlen oder Transaktionsdaten ändern. Darüber hinaus stehe die API-Sicherheit grundsätzlich zur Disposition, wenn mehrere Gateways beteiligt sind, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Webanwendungen zu erleichtern. Die Verschlüsselung von Daten über alle Kanäle hinweg sei daher von größter Bedeutung.
Böswillig herbeigeführte Störungen sind ebenso denkbar. So lasse sich ein DDoS-Angriff durch wiederholte und umfangreiche API-Aufrufe auf einem Anwendungsserver oder verzögerte POST-Anfragen realisieren; und durch kompromittierte Client-Zertifikate auf Servern könnten Angreifer die Reihenfolge der APIs einfach ändern, was zu einem Datenverlust führen kann.
Als potenzielle Gegenmaßnahmen führt Radware folgende Ansätze ins Feld:
Überwachung und Verwaltung von API-Aufrufen mithilfe einer Bot-Management-Lösung
Einsatz von Multifaktor Authentifizierung
Implementierung von Maßnahmen zur Verhinderung des API-Zugriffs durch fortschrittliche menschenähnliche Bots
Zuverlässige Verschlüsselung
Implementierung einer Token-basierten Ratenbegrenzung mit Funktionen zur Begrenzung des API-Zugriffs basierend auf der Anzahl der IPs, Sessions und Token.
Zuverlässige Endgeräte-Sicherheit
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.