Unter den Programmiersprachen, die mit der Java Virtual Machine zusammenarbeiten, ist Java weiterhin der Spitzenreiter. Zu diesen Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Spezialisten für sichere Java-Entwicklung Snyk.
Laut Snyk liegt Java unter den JVM-Sprachen immer noch unangefochten vorn.
(Bild: Screenshot / Snyk)
Bei der Studie „Java Ecosystem Report 2021“ handelt es sich um eine jährliche Umfrage zum Status des Java-Virtual-Machine-Universums (JVM). Sie wurde über sechs Wochen von Februar bis März 2021 unter rund 2.000 Java-Developern durchgeführt.
Die Studie zeigt, dass Java trotz einiger anderer verfügbarer JVM-Sprachen immer noch die am verbreitetste Programmiersprache ist – neun von zehn aller befragten Entwicklerinnen und Entwickler nutzen sie. 58,8 Prozent coden ausschließlich in Java, ein Drittel der Gesamtgruppe verwendet dagegen mehr als eine JVM-Sprache. Auf dem zweiten Rang der Beliebtheitsskala liegt mit 17,7 Prozent Kotlin. 15 Prozent der Befragten gaben an, Kotlin zusammen mit Java zu verwenden. Snyk führt dies auf die einfache Kombinationsmöglichkeit der beiden Sprachen zurück.
Versionsvielfalt im Praxiseinsatz
Seit 2017 erscheint alle sechs Monate eine neue Java-Version. Aufgrund dieses flotten Rhythmus müssen Entwickler häufig sowohl ältere Anwendungen als auch neuere Releases pflegen. 40 Prozent der Studienteilnehmer arbeiten demnach mit mehr als einer Version. Aktuell ist Java 16 und wird von 61,5 Prozent der Befragten genutzt. Java 8 ist mit 59,9 Prozent ebenfalls noch weitverbreitet. Java 7 und ältere Versionen werden dagegen nur noch von 5,7 Prozent gepflegt.
„Der Report zeigt deutlich, dass Versionen mit Long Term Support (LTS) häufiger verwendet werden als beispielsweise Java 10, 12 oder 13, die keine LTS-Version sind“, erklärt Brian Vermeer, Developer Advocate von Snyk. Er führt dies auch auf fehlenden Support zurück: „Die allgemeine Empfehlung lautet, entweder die neueste LTS-Version zu verwenden, derzeit Java 11, oder alle sechs Monate auf die aktuelle Version zu wechseln“, ergänzt er.
(ID:47536057)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.