Google und das Istio Steering Committee haben Istio als Inkubationsprojekt bei der Cloud Native Computing Foundation eingereicht. Mit Blick auf die Zukunft der eigenen Cloud will Google als Maintainer und Kontributor weiterhin aktiv bleiben.
Nach Wunsch von Google segelt das Istio-Projekt künftig unter der Flagge der Cloud Native Computing Foundation.
(Bild: Google)
Istio ist neben Kubernetes und Knative ein wichtiges Cloud-Native-Projekt und soll deshalb künftig unter der Flagge der CNCF segeln. So zumindest stellt sich Google die Zukunft des Projekts vor, und spricht von einem bedeutenden Meilenstein für Istio und dessen Community.
Istio funktioniert sowohl mit Kubernetes-basierten als auch mit herkömmlichen Workloads und bietet standardisiertes, universelles Traffic-Management, Telemetrie und Sicherheit für komplexe Bereitstellungen. Das Projekt geht auf Googles Zusammenarbeit mit Teams von IBM und Lyft zurück, die im Jahr 2016 begann.
In seiner „vollendeten“ Form wurde Istio dann im Mai 2017, also vor fast fünf Jahren vorgestellt. Version 0.1 bot bereits ein Sidecar-gestütztes Traffic Management sowie Observability- und Richtlinienfunktionen, wie es im Bereich der Service-Meshes üblich ist. Die Version 1.0 erblickte im Juli 2018 das Licht der Welt.
Mit der Veröffentlichung von v1.5 führte Google eine umfassende Umstrukturierung durch und vereinheitlichte die Steuerungsebene in einem einzigen Dienst. Diese Änderung, die auf dem Feedback der Nutzer basiert, reduzierte den Verwaltungsaufwand. WebAssembly-Plug-ins für Envoy vereinfachten zudem die Erweiterbarkeit des Inzwischen wird von mehr als 20 Anbietern als verwalteter oder gehosteter Dienst angeboten.
Die Einreichung als Incubator Project bei der CNCF soll Istio näher an Kubernetes heranführen. Da Istio für die Zukunft der Google Cloud von zentraler Bedeutung sei, wolle Google nach eigener Aussage weiterhin strategisch in das Projekt investieren: „Wir bei Google glauben, dass die Nutzung von Open Source mit der Verantwortung einhergeht, zum Ökosystem beizutragen, es zu erhalten und zu verbessern.“
Als eines der Mitglieder der Istio-Community begrüßt Solo.io die Entscheidung als einen wichtigen Schritt zur Anerkennung von Istio als „De facto“-Service-Mesh-Lösung. Für die Gründerin und CEO Idit Levine tritt Istio damit in die Fußstapfen von Kubernetes, dem Standard für die Container-Orchestrierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.