Die Bereitstellung eindeutiger Geräteidentitäten ist im Internet of Things von übergeordneter Bedeutung, insbesondere im industriellen Bereich. IoT-Entwickler erhalten dabei Hilfestellung durch ein Developer-Programm samt zugehörigem Entwicklerportal von GlobalSign.
Als Certificate Authority, sprich Zertifizierungsstellle, bietet GMO GlobalSign auch Identitätslösungen für das Internet der Dinge an. Insbesondere im Industrial Internet of Things (IIoT) gehört die Sicherstellung eindeutiger Geräteidentitäten zu den besonders sicherheitsrelevanten Vorgängen, da sie das unerlaubte Eindringen unbekannter Geräte in die Ökosysteme verhindern soll.
Mit dem Entwicklerprogramm unterstützt der Anbieter Entwickler nun bei der Integration von Geräteidentitäten. Eine Schlüsselkomponente bildet dabei ein IoT-Entwicklerportal, über das Entwickler zentral auf alle Tools zugreifen können, die sie für eine erfolgreiche Integration der auf Public Key Infrastructure (PKI) basierenden Geräteidentität benötigen.
Das Portal enthält einen vollständigen Satz von Integrationstools wie ein SDK, Client-Bibliotheken, Dienstprogramme, API-Dokumentation und Integrationsanleitungen. So ist es über das Developer-Portal möglich, Proof of Concepts (PoC) mit kostenlosen digitalen X.509-Testzertifikaten zu entwickeln und zu testen.
Das IoT-Entwicklerportal richtet dabei separate und private Extranet-Bereiche für einzelne Organisationen ein und speichert sämtliche Ressourcen an einem Ort. Dieses Vorgehen wahrt die Geheimhaltung jedes Projekts bis zu dessen Fertigstellung bzw. Offenlegung, verspricht GlobalSign.
Zu den wichtigsten Funktionen des IoT-Entwicklerprogramms und -Portals gehören laut GlobalSign:
Alle erforderlichen Dokumente, um ein Produkt vom PoC bis zur Fertigstellung zu validieren: Integrationsanleitungen, Testtools, Produktspezifikationen, Beispielcode, RESTful APIs-Spezifikationen und andere Informationen zur IoT-Geräteidentität.
Entwickler wahren die Vertraulichkeit ihres Projekts über ein separates und privates Extranet, sodass Projekte im Stealth-Modus bleiben können.
Benutzer können problemlos ein GlobalSign-Konto anfordern und aktive Zertifikate zum Testen der Sicherheit ihrer in der Entwicklung befindlichen IoT-Geräte zu bekommen.
Sichere Kommunikation mit dem IoT-Team von GlobalSign, wenn es um spezifische Fragen geht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.