:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Die Weiterentwicklung des Internet of Things, Teil 3 Internet of Behaviors umsetzen
Anbieter zum Thema
Das Internet of Behaviors ist eine praktische Angelegenheit, sowohl für Unternehmen als auch für Anwender. Allerdings ist die Umsetzung – auch durch strenge Datenschutz-Gesetze – nicht immer einfach.

Bei der Nutzung smarter Geräte – vom Smartphone über Geräte wie Smart Speaker bis hin zu Smart-TVs und Autos fallen enorme Datenmengen an, die dabei helfen, Nutzerverhalten zu analysieren und Services besser zu machen. Dieses Internet of Behaviors ist ebenfalls längst Teil der weltweiten Business-Strategie und hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und Kunden zu gewinnen.
Die potenzielle Grundlage ist riesig, Cisco rechnet bis 2023 mit 3,6 vernetzten Geräten pro Kopf der Weltbevölkerung. Doch die dafür nötigen Datenmengen müssen nicht nur gesammelt, sondern auch verwaltet werden. Durch Datenschutz-Gesetze stößt diese Sammelwut an ihre natürliche Grenze.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen