Durch die Code-Verwaltung für Open-Source-Projekte kennt sich GitHub bestens mit den Schwerpunkten quelloffener Projekte aus. Basierend auf den Aktivitäten der 24 Millionen Nutzer hat das Unternehmen die Open-Source-Trends 2018 identifiziert.
Fokus auf Deep Learning: Das GitHub-Projekt TensorFlow/Models konnte die Zahl der Besuche um das Fünfeinhalbfache steigern.
(Bild: GitHub)
Mit Blick auf die letztjährigen Bestrebungen engagieren sich besonders viele Mitglieder der GitHub-Community in der Cross-Plattform- und Web-Entwicklung. So hat sich beispielsweise die Zahl der Kontributoren im Projekt „Angular/Angular-CLI“ mehr als verdoppelt. Projekte mit Bezug zu Angular, Facebook und Electron wurden alles in allem öfter besucht, um Code bereichert oder positiv bewertet („Star“).
Zunehmendes Interesse weckten auch Projekte, die sich mit „Deep Learning“, also künstlichen neuronalen Netzen und künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen. Besonders viele Beiträge und Besuche konnten Projekte wie Keras und Mozilla DeepSpeech verzeichnen. Besonders beliebt waren TensorFlow-Projekte, das Haupt-Repository hatte mehr als doppelt so viele Besuche wie 2016, TensorFlow/Models kam auf 5,5-mal mehr Besuche.
Neue Development Skills
Viele Mitglieder der GitHub Community trugen auch zu Projekten bei, die dabei helfen sollen, das Entwickler-Know-how zu fördern. Verschiedene Projekte befassen sich damit, das Coden zu lernen, sich für Programmierer-Jobs zu bewerben oder Best Practices zu entwickeln und zu vermitteln.
Um diese Trends zu identifizieren, haben sich die Mitarbeiter drei verschiedene Arten von Aktivitäten angesehen. Pro Bereich wurden die einhundert bestaufgestellten Projekte identifiziert. Dies waren in erster Instanz jene Code-Repos, die 2016 mindestens 2.000 Kontributoren hatten und hier 2017 auch den größten Zuwachs verzeichneten. Dann wurde nach den Repositories geschaut, die 2017 den größten Zuwachs an Besuchen verzeichnen konnten. Schließlich wurden noch die 100 Projekte identifiziert, die im vergangenen Jahr die meisten neuen Sterne erhalten haben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.