Applause, Experte für digitale Qualitätssicherheit, hat seine neue Lösung Integrated Functional Testing vorgestellt. Sie soll die effektive Kombination von Testautomatisierung und manuellen Tests ermöglichen.
Integrated Functional Testing soll die Kombination von Testautomatisierung und manuellen Tests gestatten.
(Bild: Applause)
Die Kombination manueller und automatisierter Tests soll für höhere Entwicklungsgeschwindigkeit und Qualität sorgen. Nach eigenen Angaben ist Applause dabei das erste Unternehmen mit einer koordinierten Lösung, die Ergebnisse in einem einzelnen Dashboard zusammenführen kann.
Automatisierte und manuelle Tests unterscheiden sich stark in Ansatz und Durchführung. Ein unkoordinierter Testansatz kann zu Redundanzen und einem unnötig hohen Einsatz von Arbeitsressourcen der Testteams führen.
Integrated Functional Testing soll hier ansetzen und verbindet dazu einen praxisnahen Crowdsourcing-Ansatz für manuelle Tests mit einem Testautomatisierungs-Framework. Letzteres lässt sich nahtlos in die CI/CD-Pipeline von Unternehmen integrieren. So soll ein maximaler Testumfang sichergestellt sein, ohne damit die Release-Zyklen unnötig zu verlängern.
Umfassende Transparenz
„Integrated Functional Testing ist insofern eine Premiere für die Testindustrie, als es eine ganzheitliche Lösung sowohl für manuelle als auch für automatisierte Tests darstellt“, verdeutlicht Applause-Gründer und CEO Doron Reuveni. Im Gegensatz zu Automatisierungs-Tools für bestimmte singuläre Zwecke biete das integrierte funktionale Testen Einblicke und Transparenz in das gesamte Spektrum an Testmethoden, Arbeitsabläufen und Ergebnissen. Dies spare laut Reuveni nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da sich Risiken vor der Veröffentlichung von Releases schneller und einfacher bewerten lassen. „Beides ist durch klassische Automatisierungstools nicht zu erreichen“, betont er.
Detaillierte Informationen zu Integrated Functional Testing sind auf der Applause-Website und in einem Blog-Eintrag zu finden.
(ID:46574722)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.