Mit einem Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sollen die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und -Bürger im Internet geschützt werden. Vorgesehen sind eine Reihe von Anforderungen an Online-Vermittlungsdienste und ein Rahmen für die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Anbieter von Vermittlungsdiensten. Doch was bedeutet das für die Nutzung von Cloud-Diensten?
66 Prozent der deutschen Unternehmen halten sich für gut gewappnet gegen Cyberangriffe, nur wenige sind es tatsächlich, so IDC. Die Folgen reichen von Produktivitätsverlust bis hin zur Betriebsunterbrechung. Wie können Recovery-Funktionen und Recovery-Pläne helfen? Das Interview von Insider Research mit Stefan Hellmich von Dell Technologies Deutschland liefert Antworten.
Sicherheitslücken bei IoT-Anwendungen sind leider keine Seltenheit. Um die IoT-Sicherheit zu erhöhen, werden mehr Fachkräfte für die IoT-Entwicklung benötigt. Alternativ können Low-Code-Plattformen die App-Entwicklung erleichtern und für Security by Design in den IoT-Apps sorgen. Dazu müssen aber die Low-Code-Lösungen selbst Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitslücken bei IoT-Anwendungen sind leider keine Seltenheit. Um die IoT-Sicherheit zu erhöhen, werden mehr Fachkräfte für die IoT-Entwicklung benötigt. Alternativ können Low-Code-Plattformen die App-Entwicklung erleichtern und für Security by Design in den IoT-Apps sorgen. Dazu müssen aber die Low-Code-Lösungen selbst Sicherheitsanforderungen erfüllen.