Mit SECORA hat Infineon eine Blockchain-basierte Sicherheitslösung präsentiert, die für den Schutz von Marken und Käufern sorgen soll. Dazu wird ein NFC-Chip in die jeweiligen Produkte integriert.
SECORA stellt manipulationssichere Informationen zu Produkten bereit.
(Bild: Infineon)
SECORA bietet verschiedene Möglichkeiten, um Produkteigenschaften in der Blockchain zu hinterlegen und auch für Verbraucher sichtbar zu machen. Dazu zählen beispielsweise Informationen zur Echtheit, limitierte Auflagen oder Nachhaltigkeitsaspekte, wie etwa die Einhaltung von Umweltstandards. Verbraucher können über ihr Smartphone und eine App die gespeicherten Informationen abrufen.
Laut Infineon eignet sich SECORA für eine große Bandbreite an Produkten, von Mode und Schuhwerk über Elektronik bis hin zu Healthcare-Artikeln. Die Blockchain ermöglicht allen Beteiligten den Zugriff auf die dezentral gespeicherten Informationen. Sie ermöglicht auch das Nachverfolgen von Änderungen, den Einbau von Ersatzteilen oder Besitzerwechsel bei Sammlerstücken. Manipulationssicherheit sorgt für Datenintegrität und trägt zur Eindämmung von Fälschungen bei.
Kompakter Chip
SECORA setzt auf einen winzigen NFC-Kryptochip samt Funkantenne, der in einem maximal 300 Mikrometer dicken Gehäuse untergebracht ist. Er lässt sich nahezu unsichtbar hinter Etiketten oder am Produkt selbst anbringen. Über ein NFC-fähiges Gerät können die Chips eine Verbindung zur Blockchain aufbauen. Der zur Authentifizierung nötige Signaturschlüssel wird dabei nicht auf dem jeweiligen Mobilgerät, sondern im Kryptochip generiert und verwahrt.
Infineon bietet SECORA ab sofort an. Die Lösung unterstützt die Etherium-, Bitcoin- und ETR-ERC-20-basierte Blockchains.
(ID:47001056)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.