eBook „Cloud-Entwicklungsplattformen“ Individuelle Anwendungen aus der Cloud

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Florian Karlstetter |

Entwicklungsplattformen als (Application) Platform as a Service machen die Erstellung und den Betrieb individueller Apps einfach möglich. Das eBook „Cloud-Entwicklungsplattformen“ zeigt, wie Unternehmen die richtige PaaS-Lösung dafür finden.

Anbieter zum Thema

Cloud-Entwicklungsplattformen sollten nicht mehr als reine Entwicklungswerkzeuge gesehen werden, sondern als Wegbereiter für umfassendes Cloud-Business und für die weitere Digitalisierung in den Unternehmen.
Cloud-Entwicklungsplattformen sollten nicht mehr als reine Entwicklungswerkzeuge gesehen werden, sondern als Wegbereiter für umfassendes Cloud-Business und für die weitere Digitalisierung in den Unternehmen.
(Bild: Mike Linksvayer - flickr.com)

Umfragen zeigen immer wieder, dass Cloud Computing für die meisten Unternehmen bedeutet, Softwarelösungen aus der Wolke zu beziehen. Dieser enge Fokus verhindert allerdings, dass die wirtschaftlichen Vorteile durch die Nutzung von Cloud-Services wirklich umfassend gehoben werden, so warnen Unternehmensberater.

Für die angestrebte Digitalisierung müssen weitaus mehr Applikationen in die Cloud wandern, als bislang im SaaS-Modell angeboten werden. Auch individuelle Unternehmensanwendungen müssen darunter sein, die sich nicht als Standard-Cloud-Service eignen. Deshalb gilt es, die Möglichkeiten von Cloud-Entwicklungsplattformen zu entdecken, Platform as a Service (PaaS) deutlich mehr als bisher zu nutzen.

Das Potenzial von PaaS nutzen

PaaS bietet Entwicklern Anwendungsentwicklungs-Tools, Speicherplatz, Netzwerkstrukturen und Sicherheitsfunktionen. Oftmals stehen ganze App-Bausteine zur Verfügung, mit denen die Cloud-Entwickler in kurzer Zeit neue Cloud-Apps erstellen können.

Da Anwendungen inzwischen auch von den Fachabteilungen selbst entwickelt werden und dieser Trend sich noch verstärken wird, sind Cloud-Entwicklungsplattformen sinnvoll, die sich nicht nur an Profi-Entwickler richten, sondern auch eine App-Erstellung ohne große Programmierkenntnisse erlauben. Möglich wird dies durch grafische Benutzeroberfläche, mit denen sich Apps aus vordefinierten Komponenten relativ leicht zusammensetzen lassen.

Große Auswahl und viele Auswahlkriterien

Wie das neue eBook zeigt, gibt es eine große Vielzahl an PaaS-Anbietern, an Open-Source-Plattformen sowie an Cloud-Plattformen, die sich für einen leichten Einstieg in die cloudbasierte App-Entwicklung eignen. Neben den Beispiellösungen nennt das eBook auch die Kriterien, die Unternehmen bei der Lösungssuche beachten sollten. Diese reichen von den unterstützten Programmiersprachen über die verfügbaren App-Bausteine bis hin zu den Kosten und der integrierten Sicherheit. Auch der Standort der Cloud-Plattform kann eine wichtige Rolle spielen, wenn der Datenschutz nicht zu kurz kommen soll.

Cloud-Entwicklungsplattformen sollten nicht mehr als reine Entwicklungswerkzeuge gesehen werden, sondern als Wegbereiter für umfassendes Cloud-Business und für die weitere Digitalisierung in den Unternehmen.

eBook zum kostenlosen Download

Das von CloudComputing-Insider bereitsgestellte eBook „Cloud-Entwicklungsplattformen für Unternehmensanwendungen“ steht registrierten Insider-Leser zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Noch nicht registriert? Kein Problem: nutzen Sie die kostenlose Registrierung – danach stehen Ihnen alle Inhalte der Insider-Portale kostenlos zur Verfügung.

Zum Autor: Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist und IT-Analyst. Sein Fokus liegt auf Sicherheit und Datenschutz in IT-Bereichen wie Cloud Computing, Mobile Enterprise, Big Data und Social Enterprise.

(ID:44404477)