Im Rahmen seiner Anwenderkonferenz kündigte Imperva die neue Lösung API Security an. Sie bietet kontinuierliche API-Erkennung und Datenklassifizierung. Das Produkt eignet sich zum Schutz von Daten in Legacy- und Cloud-nativen Anwendungen.
Imperva API Security sorgt für Durchblick in Legacy- und Cloud-nativen Umgebungen.
(Bild: Imperva)
Imperva API Security schützt APIs in Entwicklungsumgebungen und steht wahlweise als Service für Web-Application-Firewall-Kunden oder als eigenständige Lösung zur Verfügung. Laut dem Hersteller mangele es in Development-Umgebungen oft an Sicherheitskontrollen, was sie für böswillige oder unbeabsichtigte Bedrohungen angreifbar mache. Imperva verweist zudem auf eine Prognose der Marktforscher von Gartner, laut derer sich der Missbrauch von APIs und die damit verbundenen Datenschutzverletzungen bis 2024 fast verdoppeln werden.
Da der Anteil des über APIs fließenden Internetdatenverkehrs zunimmt, werden diese zu einer immer größeren Gefahr für die vertraulichen Daten eines Unternehmens. Angreifer können APIs als Einfallstor zur zugrundeliegenden Infrastruktur und Datenbanken nutzen.
Funktionen im Überblick
Hier setzt Imperva API Security an. Die Lösung deckt unter anderem Schatten-APIs auf und macht Softwareentwicklern und Sicherheitsadministratoren Korrekturvorschläge. Die Lösung erkennt dazu automatisch das vollständige Schema jeder API. Sie identifiziert und klassifiziert die Daten, die durch sie hindurchlaufen. Mit einer einfachen Aktivierung werden REST-APIs schnell erkannt, was Whitelisting ermöglicht. API-Bestände werden automatisch aktualisiert, um stets mit Anpassungen Schritt zu halten.
Imperva API Security funktioniert in Legacy-, Hybrid- und Cloud-nativen Umgebungen. Dies schließt beispielsweise Kubernetes, monolithische Legacy-Apps, eigenständige Microservices, Web-Proxys oder API-Gateways zu anderen Infrastrukturen mit ein. Laut Imperva ist somit Schutz für öffentlich zugängliche und Backend-APIs in einer einzigen Lösung gegeben, ohne die Entwicklungsteams zu bremsen. Zudem wir API-Governance durch Einblicke in die zugrundeliegende Nutzlast ermöglicht.
„Unternehmen brauchen einen neuen Ansatz für den Schutz von APIs, weil die Angriffe sich vervielfachen und immer raffinierter werden“, erklärt Kai Zobel, Area Vice President EMEA von Imperva. Einfach nur die Anzahl der APIs in der Umgebung zu kennen, reiche nicht aus. „Mit dem Fokus auf den Schutz der zugrundeliegenden Daten haben wir Imperva API Security entwickelt, um Sicherheits- und Entwicklungsteams bei der Zusammenarbeit zu unterstützen, ohne den Code zu verändern oder den Entwicklungszyklus zu verlangsamen“, ergänzt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.