Die Dfinity Foundation macht Motoko zum Open-Source-Projekt unter Apache-2.0-Lizenz. Als Programmiersprache für die „Internet Computer“-Blockchain und das zugehörige Protokoll dient sie zum Erstellen von DApps und Smart Contracts.
Um das Internet Computer Protocol einer breiten Masse an zugänglich zu machen, wurde die Programmiersprache Motoko unter Apache-2.0-Lizenz gestellt.
(Bild: fotomek - stock.adobe.com)
Nach über drei Jahren Entwicklung sind sämtliche Quellen von Motoko unter der Apache-2.0-Lizenz verfügbar. Die Sprache wurde gemeinsam mit dem Low-Level-Codeformat WebAssembly (Wasm) entwickelt. Im Gegensatz zu anderen virtuellen Maschinen ist Wasm nicht auf eine bestimmte Programmiersprache festgelegt.
Die Motoko-Programmiersprache wurde von Grund auf neu entworfen. Ihre Code-Basis soll durch Wasm bei der Entwicklung von verschiedenen Arten von Anwendungen auf dem Internet-Computer helfen. Zu den Merkmalen zählen automatische Speicherverwaltung, Generika, Typinferenz, Pattern-Matching und sowohl Arithmetik mit fester als auch mit beliebiger Genauigkeit.
Die DFINITY Foundation (Eigenschreibweise, im Folgenden Dfinity) beschreibt Motoko als stark typisierte, akteurbasierte Programmiersprache mit „eingebauter Unterstützung für orthogonale Persistenz und asynchrones Message Passing“. Erste Praxistests und Testing fanden intern statt. Durch die Open-Source-Lizenzierung sollen nun auch externe Mitwirkende die gleiche Entwicklungserfahrung machen. Die Testinfrastruktur für alle öffentlich zugänglich macht.
Andreas Rossen vom Motoko-Team der Dfinity Foundation und seine Kolleginnen und Kollegen hoffen, dass die Code-Veröffentlichung für eine breitere Community sorgt und somit Zusammenarbeit sowie Beiträge fördert. Hier denkt er an „die Verbesserung der Dokumentation, das Aufpolieren von Fehlermeldungen oder die Erstellung völlig neuer Werkzeuge wie zusätzlicher IDE-Integration, Debugger-Unterstützung und Code-Formatierungswerkzeuge.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.