In Zusammenarbeit mit Chainyard hat IBM das Blockchain-Netzwerk „Trust your supplier“ (TYS) angekündigt. Es soll unter anderem für bessere Lieferantenqualifizierung, -validierung und -einbindung sowie ein optimiertes Lifecycle Information Management sorgen.
"Trust your supplier" von IBM soll die Lieferantenverwaltung vereinfachen.
(Bild: IBM)
Zum Start des Projekts sind bereits einige namhafte Firmen daran beteiligt: Darunter etwa die Brauerei Anheuser-Busch, Cisco, GlaxoSmithKline, Lenovo, Nokia, Schneider Electric und Vodafone. Gemeinsam wollen die Unternehmen Herausforderungen im Lieferanteninformationsmanagement lösen. IBM und Chainyard sorgen dabei auf Basis der IBM Blockchain Platform für die Umsetzung.
Herkömmliche Methoden der Lieferantenverwaltungen sind oft mit mühsamen manuellen Prozessen verbunden, die Identitätsprüfungen sowie die Nachverfolgung von Dokumenten und Zertifikaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg erschweren. Abhilfe sollen der dezentrale Ansatz und ein Audit Trail auf Blockchain-Basis schaffen: TYS ist darauf ausgelegt, zeitraubende manuelle Prozesse zu eliminieren und das Risiko von Betrugsversuchen und Fehlern zu reduzieren. Zudem soll eine reibungslose Konnektivität zwischen den Lieferketten entstehen.
Vereinfachte Abläufe
TYS erstellt dazu eine Art digitalen Ausweis für jeden Lieferanten auf dem Blockchain-Netzwerk. Über diesen können sie Informationen mit autorisierten Käufern austauschen und behalten dabei stets die Kontrolle über ihre Daten. Externe Validierer können zudem Verifikations- und Auditmöglichkeiten direkt über das Netzwerk anbieten.
Eine weitere Funktion besteht in der möglichen Verbindung bereits existierender Geschäftsnetzwerke: Dabei werden die für den Austausch von Bestellungen und Rechnungen erforderlichen Informationen weitergegeben, ohne dass Lieferanten diese jedes Mal erneut eingeben oder sich in den unterschiedlichen Netzwerken anmelden müssen. So kann sich zum Beispiel das IBM Supply Chain Business Network über offene Programmierschnittstellen mit TYS verbinden, um auf verifizierte Lieferanteninformationen zuzugreifen.
Eigene Kunden zum Start
IBM hat über 18.500 Lieferanten weltweit. Zum Auftakt von TYS werden rund 4.000 der in Nordamerika ansässigen Unternehmen in das Netzwerk eingebunden. Das IBM Procurement sieht dadurch Potenzial für rund 70 bis 80 Prozent kürzere Zykluszeiten und um etwa 50 Prozent geringere administrative Kosten im eigenen Unternehmen.
Das TYS-Netzwerk ist derzeit nur in begrenztem Umfang mit bestehenden Partnern verfügbar. Eine kommerzielle Verfügbarkeit ist noch für das dritte Jahresquartal geplant.
(ID:46103254)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.