Mit dem „Pure Observability and Monitoring Service“ bietet Pure Storage ab sofort einen nahezu in Echtzeit erfolgenden Fluss von Storage-Instrumentierungsdaten in Observability-Plattformen an. Dies soll IT-Teams entlasten und für höhere Resilienz sorgen.
Pure Storage sorgt mit dem „Observability and Monitoring Service“ für optimierte Transparenz in IT-Umgebungen.
(Bild: Pure Storage)
Observability-Plattformen geben ihren Benutzern einen operativen Einblick in ihre gesamte Umgebung. Dabei werden nicht nur einzelne Ereignisse, sondern das Verhalten auf Systemebene betrachtet, um die Leistung zu optimieren. Essenziell sind dafür Echtzeitdatenströme aus allen Ebenen der Umgebung.
Dies gilt auch für die „FlashAarray“- und „Flashblade“-Systeme von Pure Storage. Sie erzeugen einen großen Strom an Leistungstelemetrie, der sich im „Pure1“-Überwachungssystem nutzen lässt. Der jetzt vorgestellte Pure Observability and Monitoring Service geht noch einen Schritt weiter: Dank entsprechenden Partnerschaften lassen sich die von Pure-Systemen generierten Daten nun in gängige Observability-Anwendungen integrieren.
Sichtbarkeit der IT-Umgebung optimieren
Der neue Service stellt eine Exporter-Funktion für Pure-Flasharray- und -Flashblade-Arrays bereit. Sie extrahiert Daten aus der „Purity“-API und konvertiert sie in das OpenMetrics-Format (OM). Die so erzeugten Leistungsmetriken sind skalierbar und in hohem Maße konfigurierbar. Die Ausgabemetriken im OM-Format können dann von verschiedenen Observability-Anwendungen als Standard-Input genutzt werden. Im Ergebnis entsteht ein nahezu in Echtzeit erfolgender Fluss von Storage-Instrumentierungsdaten in die gewählte Plattform. Es ist somit sichergestellt, dass das Speichersystem in die allgemeine Sichtbarkeit der Umgebung einbezogen ist.
Als Beispiel für einen Anwendungsfall nennt Pure Storage so genannte „Dark Sites“, die aus Sicherheitsgründen keine Fernüberwachung oder -verwaltung zulassen. Wird die Observability-Plattform jedoch innerhalb der „Dark Site“-Grenzen betrieben, können auch die gewünschten Einblicke erfolgen. Der neue Pure Observability and Monitoring Service lässt sich dazu als Schnittstelle innerhalb der Firewall der „Dark Site“ installieren.
(ID:49252167)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.