Blockchain-basiertes Rechnungsfactoring Hiveterminal expandiert in die DACH-Region

Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Die Blockchain-basierte Rechnungsfactoring-Plattform Hiveterminal erweitert ihren Geschäftsbereich in die Regionen Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH).

Hiveterminal verstärkt seine Präsenz in der DACH-Region und in Europa.
Hiveterminal verstärkt seine Präsenz in der DACH-Region und in Europa.
(Bild: Screenshot / Hiveterminal)

Nur zwei Wochen nach der Ernennung des Schweizers Bonart Mati zum CEO verkündete Hiveterminal nun das verstärkte Engagement in der DACH-Region. Das Unternehmen hat bereits seinen Hauptsitz ins schweizerische Zug und damit in das bekannte „Crypto Valley“ verlegt und zum Start im Schweizer Markt die Hiveterminal AG gegründet.

Hiveterminal will nach eigenen Angaben seine Vision einer europaweiten Plattform verwirklichen und muss dazu geografisch expandieren. Ursprünglich in Slowenien beheimatet, betrachtet das Unternehmen den Umzug in die Schweiz als notwendig: Das eigene Produkt baue stark auf Vertrauen zwischen den verschiedenen Akteuren, was eine lokale Präsenz in den zu bedienenden Märkten voraussetze.

Erste Schritte in der Schweiz

Der Eintritt in den Schweizer Markt ist der erste einer Reihe von Schritten, die Hiveterminal in der DACH-Region und dem Rest Europas etablieren soll. Zunächst sollen Beziehungen zu kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) geknüpft werden, die einen schnellen und kontinuierlichen Liquiditätszugang suchen, ohne dazu den mühsamen Weg über Banken gehen zu müssen.

„Factoring von Rechnungen als Finanzierungsoption ist in der Schweiz noch nicht sehr weit entwickelt, da in diesem Bereich ein Bedarf an einer einfachen und benutzerfreundlichen Lösung besteht. Wir wollen uns dies zunutze machen und Rechnungsfactoring in der Schweiz und im übrigen Europa salonfähig machen - unter anderem durch Nutzung von Blockchain-Technologie“, erklärt CEO Bonart Mati.

Etablierte Plattform

Hiveterminal ist eine Blockchain-Plattform zur Rechnungsfinanzierung, die Ende 2018 ins Leben gerufen wurde. Sie richtet sich in erster Line an KMUs und konnte per Crowdfunding rund 8,53 Millionen US-Dollar von 2.221 Spendern einsammeln, die nun Halter des HVN-Tokens sind.

Bislang nutzen rund 4.000 registrierte Unternehmen die Plattform und sichern sich durch den Verkauf von Rechnungsforderungen schnelle Liquidität. Etwa 300 Investoren aus über 40 Ländern zählen zum Käuferkreis. Für Firmen im DACH-Bereich ist die Lösung ab sofort verfügbar.

(ID:47637847)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung