Registrierungspflichtiger Artikel
Container-Laufzeiten im Überblick, Teil 3 High-Level Container Runtimes – eine Stufe höher
Anbieter zum Thema
High-Level Container Runtimes sind die großen Schwestern der Low-Level Container Runtimes: Sie umfassen deutlich mehr Funktionen und sind dadurch einfacher zu verwalten und für komplexere Anwendungen geeignet.

Container-Runtimes sind grob in drei Klassen aufgeteilt: Low-Level Container Runtimes, High-Level Container Runtimes und, als Extra, Virtualisierungsumgebungen. Tatsächlich sind High-Level Container Runtimes eine deutlich komplexere und funktionalere Methode, Container für die Software-Entwicklung oder Anwendungen zu erstellen, als es bei Low-Level-Containern der Fall ist.
Letztere beschränken sich vor allem auf das Zusammenpacken von einheitlichen Laufzeit-Umgebungen. High-Level Container Runtimes bieten im Gegensatz dazu Möglichkeiten, diese Runtimes auch sinnvoll miteinander zu verknüpfen und effizienter zu nutzen, kurzum: zu verwalten.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen