Wie können digitale Lösungen für mehr ökologische Nachhaltigkeit sorgen? Dies ist die Kernfrage des „Sustainathon Europe“, einem für Februar 2022 geplanten Programmierwettbewerb von Tata Consultancy Services.
Nicht weniger als die meistignorierten, aber offensichtlichsten ökologischen Probleme sind Thema beim TCS Sustainathon.
(Bild: Tata Conultancy Services)
Im Fokus des Sustainathon Europe stehen laut Tata Consultancy Services (TCS) meist ignorierte, aber offensichtliche Nachhaltigkeitsprobleme. Von Wasserverschwendung in Haushalten bis hin zu Arzneimittelrückständen und Mikroplastik-Partikeln im Abwasser: Während des dreitägigen Events sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreative Lösungen für Umweltprobleme aller Art finden.
In weiteren sogenannten Challenges sollen das Bienensterben durch Pestizide sowie Monokulturen in der Landwirtschaft verhindert und der Paketversand umweltfreundlicher gestaltet werden. Eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft wird bis zu drei Gewinner küren; im Rahmen des TCS-Accelerator-Programms werden diese dann sieben Monate lang Bei der Entwicklung ihrer Lösungen begleitet.
Bereits der Sustainathon 2020 in Singapur hat gezeigt, dass es nicht an guten Ideen mangelt, wie Sapthagiri Chapalapalli unterstreicht. Laut dem TCS-Europachef bestehe die Schwierigkeit oft darin, die Ressourcen und Zeit für die Umsetzung eines Konzepts zu finden. „Unser Ziel ist es, mit dem europaweiten Sustainathon eine Plattform zu bieten, auf der großartige Ideen gehört, geprüft und schnell entwickelt werden.”
Studentinnen und Studenten sowie junge Berufstätige können sich noch bis zum Freitag, 21. Januar 2022, für den Hackathon anmelden. Der Wettbewerb ist von Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. Februar 2022, im europäischen Innovationszentrum von TCS in Amsterdam angesetzt. Weitere Informationen zum Hackathon sowie zur Teilnahme auf der TCS-Webseite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.