Hackathon für Nachhaltigkeit und Inklusion „Hack to the Future 4“: Die Gewinner stehen fest

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Tausende Teilnehmer aus über 75 Ländern nahmen am Hackathon „Hack to the Future 4“ teil. Es ging um Nachhaltigkeit und Inklusion im Finanzsystem, in Embedded Finance, Banking as a Service (BaaS) und dezentralen Finanzmärkten (DeFi). Ausrichter Finastra nennt nun die Gewinner.

Der jährliche Hackathon „Hack to the Future“ fand 2022 zum vierten Mal statt.
Der jährliche Hackathon „Hack to the Future“ fand 2022 zum vierten Mal statt.
(Bild: Finastra)

Finastra, ein Anbieter im Bereich Banking as a Service (BaaS), startete im März seinen vierten „Hack to the Future“. Insgesamt wurden 230 Projekte eingereicht. Zu den ausgezeichneten Projekten gehören Initiativen zur Förderung von Finanzkompetenz, Solarenergie und fairer Kreditvergabe.

Die Gewinner sind:

Beste Innovation für ein Geschäftsmodell: EnFOLL – ein Marktplatz für gebrauchte Solarkollektoren, der unterversorgten Gemeinden hilft, Zugang zu erneuerbarer Energie zu bekommen und die Lebensdauer dieser Produkte zu verlängern.

Bestes Fintech: PRAAM - Physical Risks Analytics for Asset Managers – eine integrierte Lösung zur Identifizierung, Bewertung, Verwaltung und Berichterstattung physischer Risiken in Anlageportfolios. Zu den Vorteilen zählen Vermögensschutz, Klimarisikomanagement und operative Effizienz.

Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen IMPACTPlus, einem Fintech-Start-up, und einem Team von Finastra FusionInvest. IMPACTPlus hat für diese Einreichung auch den Preis für das beste von Frauen geführte Fintech gewonnen.

Beste Embedded-Finance-Lösung: Effortless – schnelle und einfache Buy-Now-Pay-Later-Finanzierung. Die Verbraucher profitieren von der einfachen Möglichkeit, einen Kredit mit optimalen Bedingungen und Zahlungsoptionen direkt bei ihrem vertrauten Finanzinstitut zu beantragen.

Beste ESG-Lösung: Give XRP – eine schnelle, einfache und sichere App für wohltätige Spenden, die es Kryptonutzern ermöglicht, steuerlich absetzbare Spenden zu tätigen.

Beste DeFi-Lösung: Monnex - Accessing Finance the Confident way – eine revolutionäre Plattform, die dabei hilft, traditionelle Anlagen wie beispielsweise Aktien zu monetarisieren, um auf echte liquide Funds oder Investitionen in Kryptowährung zuzugreifen, ohne die Integrität dieser Anlagen zu beeinträchtigen.

Bester Beitrag zu Diversität, Gleichberechtigung und Integration (DE&I): Growr – eine App, die die finanzielle Inklusion fördert, indem sie Kreditnehmern die Möglichkeit eröffnet, faire und sofortige ungesicherte Kredite auf der Grundlage einer selbstbestimmten Identität und von DeFi-Protokollen zu erhalten.

Zu den Preisen für die Gewinner zählen Mentoren- und Stipendienprogramme, Bargeld, Kryptowährungen und Praktikumsmöglichkeiten.

Chirine BenZaied, Head of Innovation bei Finastra, sagt: „Wir wollen mit unseren Hackathons eine Bewegung in Richtung einer Welt der finanziellen Nachhaltigkeit, Inklusion und Autonomie anstoßen. Die diesjährigen Projekte spiegeln dieses Ziel wider, und wir waren begeistert von den wirklich innovativen Ideen, die Menschen aus der ganzen Welt entwickelt haben. Wir haben aus diesen Projekten auch viele Erkenntnisse über die Technologien und Trends gewonnen, die sich in der Branche abzeichnen. Wir sehen, dass sich der Markt weg von privaten hin zu öffentlichen Blockchains wandelt und nach Möglichkeiten sucht, DeFi in traditionelle Bankdienstleistungen einzubinden. Wir sehen auch, dass es immer noch einen großen Bedarf an Lösungen gibt, die die finanzielle Inklusion unterstützen, insbesondere in Verbindung mit BaaS. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und ein großes Dankeschön an unsere unterstützenden Partner, unsere Juroren und Mentoren.“

Finastra veranstaltete auch einen Jugend-Hackathon für 10- bis 18-Jährige, um die nächste Generation zu ermutigen, die Finanzwelt zu verändern. Es wurden Hunderte Projekte aus der ganzen Welt eingereicht, darunter auch Ideen aus Indien und Moldawien.

Gewinnerteams des Jugend-Hackathons:

MicoBank – eingereicht von einem 14-jährigen Schüler der Deva Matha Central School – eine App, die Kinder für positive Aktionen mit Solana-Token belohnt, welche in Geschäften ausgegeben werden können und durch Blockchain gesichert sind.

Finlit – ein von zwei Schülern eingereichtes Projekt – ein Alphabetisierungsinstrument zur Lösung von Problemen der finanziellen Inklusion junger Menschen.

Finastra stellte seine offenen APIs über seine Entwicklungsplattform FusionFabric.cloud für den Hackathon zur Verfügung.

(ID:48286902)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung