Die Jakarta EE Working Group der Eclipse Foundation hat die Spezifikationen von Jakarta EE 9 bekanntgegeben. Um die Entwicklung Cloud-nativer Technologien für Java voranzutreiben, kündigte die Arbeitsgruppe zudem die Änderung des Package-Namensraums von javax zu jakarta an.
Mit Bekanntgabe der Plattform- und Web-Profile-Spezifikationen sowie die zugehörigen Technologiekompatibilitätskits (TCKs) durch die Jakarta Workgroup fällt der Startschuss für Jakarta EE (Enterprise Edition) 9. Die Arbeitsgruppe gehört zur Eclipse Foundation bekanntgegeben, die sich als Open-Source-Software-Stiftung seit 2018 um die Weiterentwicklung der Java Enterprise Edition unter der Bezeichnung Jakarta EE kümmert.
Seither hat sich die Anwendungsentwicklung selbst weiterentwickelt und zunehmend in die Cloud verlagert. Mit der Ankündigung von Jakarta EE 9 wurde deshalb auch die Änderung des javax.*-Package-Namensraums zu jakarta.* bekanntgegeben. Mit diesem Wechsel soll Jakarta als Ausgangsbasis für eine Weiterentwicklung von Java dienen, um den künftigen Anforderungen der Cloud-Native-Ära gewachsen zu sein.
Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation, unterstreicht die Tragweite: „Die einfache Änderung des Namensraums täuscht sowohl über die strategische Bedeutung von Jakarta EE 9 als auch darüber hinweg, was sie für den fortwährenden Übergang zu Cloud-Native Enterprise Java bedeutet.“ Jakarta soll geschäftlichen Anwendern und Anbietern von Enterprise-Software beispielsweise die Migration von älteren, früheren Versionen auf neuere Cloud-Native-Werkzeuge, Produkte und Plattformen ermöglichen.
Den großen Einsatz der Mitwirkenden, Committer, Projektleiter und Mitarbeiter der Eclipse Foundation hob Milikovich besonders hervor: „Das Ökosystem ist jetzt bereit, neue Innovationen in Jakarta EE 10 einzubauen, welche die Cloud-Native-Ära widerspiegeln, die für die Zukunft unserer Branche entscheidend ist.“ Während sich der Fokus bereits auf Jakarta EE 10 richtet, begrüßt die Community bereits die ersten Beiträge und Teilnahme von allen interessierten Akteuren.
Alle Unternehmen, für die Enterprise-Java von strategischer Bedeutung ist, können der Jakarta EE Working Group beizutreten. Die Mitgliedschaft in dieser Arbeitsgruppe ermöglicht es Unternehmen und anderen Organisationen, die Nachhaltigkeit der Community zu unterstützen, an Marketingprogrammen teilzunehmen und direkt mit der Community in Kontakt zu treten. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft auf der Jakarta-EE-Seite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.