Power Ledger und Nicheliving kooperierenGrüne Energie für Wohnanlagen – dank Blockchain
Martin Hensel
|
Der australische Blockchain-Spezialist Power Ledger hat eine Kooperation mit dem Wohnbauträger Nicheliving geschlossen. Im Fokus steht die großangelegte Einführung einer Energiehandelsplattform in Western Australia.
Die Bewohner der Anlagen sollen ihren Solarstrom unter anderem weiterverkaufen können.
(Bild: Power Ledger)
Die beiden Unternehmen haben einen Vertrag über drei Jahre unterzeichnet. Er sieht den Einsatz der Blockchain-basierten Energiehandelsplattform von Power Ledger in insgesamt zehn noch zu errichtenden Wohnanlagen von Nicheliving an. Die Bauprojekte sind für die Metropolregion Perth geplant. Für die Umsetzung sorgt das Joint Venture Connected Communities Energy.
„Nicheliving ist der größte Bauträger für mittlere Bebauungsdichten in Western Australia, der Blockchain-Technik für Energielieferung und -handel nutzt“, erklärt Dr. Jemma Green, Mitgründerin und Vorsitzende von Power Ledger. „Wir sehen einen Trend, dass Projektentwickler zunehmend kostensparende und emissionsarme Energieversorgungen in der Designphase berücksichtigen. Die Power-Ledger-Plattform ermutigt Hausbesitzer, in Solarenergie-Infrastruktur zu investieren“, so Green.
Solarenergie optimal nutzen
Zum Auftakt sollen zunächst 62 Wohnungen der Anlage „Sky Home“ in Inglewood mit 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgt werden. Dazu kommt ein integriertes Stromnetz in Verbindung mit einem Solar-Photovoltaik- und Speicher-Microgrid zum Einsatz. Die Power-Ledger-Plattform überwacht Energieverbrauch und Transaktionen. Auf diese Weise können die Wohnanlagen überschüssige Energie an andere Haushalte verkaufen und somit das Optimum aus der erzeugten Solarenergie herausholen.
„Die Technologie von Power Ledger ermöglicht es Hausbesitzern, ihre täglichen Energiekosten zu senken. Sie erschließen zudem eine neue Einnahmequelle, indem sie überschüssige Solarenergie monetarisieren und so ihre Abhängigkeit von Strom aus fossilen Brennstoffen reduzieren“, verdeutlicht Ronnie Michel-Elhaj, Geschäftsführer von Nicheliving.
(ID:46613096)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.