Cloud-Lösungen für den Einsatz der Blockchain Gründe für den Einsatz von Blockchain-as-a-Service (BaaS)

Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Unternehmen, die Blockchain-Technologie im Unternehmen nutzen wollen, stehen vor der Entscheidung eine eigene Infrastruktur zu betreiben oder die Dienste eines der zahlreichen Blockchain-as-a-Service-Providers in Anspruch zu nehmen. Wir geben einen Überblick.

Blockchain-as-a-Service (BaaS) ist oft schneller einsatzbereit, sicherer und skalierbarer, als selbstgestrickte Lösungen.
Blockchain-as-a-Service (BaaS) ist oft schneller einsatzbereit, sicherer und skalierbarer, als selbstgestrickte Lösungen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Unternehmen, die bereits Blockchain-Technologien einsetzen, und eine genaue Vorstellung davon haben, wie die Blockchain im Netzwerk, zusammen mit Partnern genutzt werden soll, können entweder auf eine eigene Infrastruktur setzen oder Blockchain-Dienste in der Cloud buchen.

Aber auch Unternehmen, die noch keinen genauen Plan haben wie die Blockchain eingesetzt werden soll, stehen vor der Entscheidung, ob eigene Server betrieben werden sollen, oder ob auch hier auf einen Cloud-Provider gesetzt werden soll.

Know How und Expertise fehlen

Viele Blockchain-Projekte scheitern, weil das interne Know-how fehlt und damit falsche Entscheidungen getroffen werden, die sich schwer oder gar nicht rückgängig machen lassen. Viele dieser Probleme können mit BaaS-Lösungen vermieden werden, da hier viele Aufgaben an Partner outgesourct werden. Dazu kommt beim Durchführen eines Blockchain-Projektes die Herausforderung dazu, dass viele Probleme gleichzeitig an verschiedenen Stellen gelöst werden müssen. Hier ist ein kompetenter Partner an der Seite unabdingbar, um das Projekt nicht aus falschen Gründen scheitern zu lassen.

Blockchain-as-a-Service ist schneller einsatzbereit

Der Aufbau einer eigenen Blockchain-Infrastruktur mag für Test- und Entwicklungszwecke noch problemlos umsetzbar sein. Geht es aber um Skalierung, oder der Anbindung weiterer Partner, wird die Installation und Inbetriebnahme einer eigenen Infrastruktur zu einer Herausforderung. Dazu kommen die zahlreichen verschiedenen Anforderungen, Erweiterungen und Zusatzdienste, die in einer Blockchain-Umgebung implementiert werden müssen.

Außerdem gibt es in vielen Unternehmen nicht genügend Know How um feststellen zu können, welche Lösung und Tools überhaupt notwendig sind. Beim Buchen einer Blockchain-as-a-Service-Lösung, zum Beispiel über Microsoft Azure, kann sichergestellt werden, dass die Blockchain-Umgebung in kürzester Zeit einsatzbereit ist und so konfiguriert wurde, dass alle Anforderungen erfüllt werden. In den meisten Fällen steht die grundlegende Infrastruktur in wenigen Minuten bis maximal Stunden. Dadurch wird die Vorlaufzeit des Projektes enorm schnell beschleunigt.

Werden eigene Infrastrukturen aufgebaut, ist zu Beginn des Projektes in den meisten Fällen noch nicht klar, welche Tools und Lösungen im Laufe des Projektes benötigt werden. Durch den Einsatz von Blockchain-as-a-Service haben Unternehmen eine maximale Flexibilität und in den meisten Fällen stellt der Anbieter der Blockchain-as-a-Service-Umgebung eine Auswahl der notwendigen Tools zur Verfügung. Dadurch profitieren Kunden vom Know How des Anbieters und erhalten darüber Hinaus Hilfe bei Problemen. Werden gebuchte Tools doch nicht mehr benötigt, muss das entsprechende Abonnement einfach gekündigt werden.

Partner können schneller angebunden werden

Kaum ein anderer Bereich lebt so umfassend davon, dass sich Verbindungen schnell und unproblematisch aufbauen lassen, wie Blockchain-Anwendungen. Alleine durch die notwendige Transparenz der Blockchain ist eine solche Lösung nur dann praktikabel einsetzbar, wenn sich Knotenpunkte und Partner leicht, schnell und sicher implementieren lassen. Dazu sind Cloud-Lösungen ideal, da sich alle Partner nicht mit dem Unternehmensnetzwerk verbinden müssen, sondern die Cloud die Möglichkeit schafft, dass sich alle notwendigen Partner bequem und sicher anbinden können. Sind Anbindungen in das Firmennetzwerk notwendig, dann müssen Internetleitung und Firewall dazu in der Lage sein eine effektive und stabile Anbindung durchführen zu können. Dazu kommen verschiedene Regeln für die Firewall, die den Zugriff und die Konfiguration beschleunigen. Beim Einsatz von Cloud-Lösungen kann das wesentlich schneller und einfacher implementiert werden.

Erweiterung mit zusätzlichen Diensten schneller möglich

Viele Blockchain-as-a-Service-Anbieter stellen nicht nur Blockchain-Dienste von verschiedenen Herstellern zur Verfügung, sondern bieten weitere Dienste zur Datenverarbeitung und -Analyse die häufig auch durch die Blockchain-Anwendungen benötigt werden. In der Cloud ist es problemlos möglich weitere Dienste dazu zu buchen. Wird der richtige Anbieter gewählt, stellt dieser alle notwendigen Dienste bereit. Reichen die Dienste des Anbieters nicht aus, ist es wesentlich einfacher die Clouddienste eines anderen Anbieters anzubinden, als solche Dienste in das eigene Rechenzentrum anzubinden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Blockchain-as-a-Service ist sicherer

Wer keine umfassende Erfahrung im Bereich der Blockchain-Technologien hat und in der Anbindung von Cloud-Infrastrukturen in das eigene Netzwerk, hat in den meisten Fällen auch das Problem die Umgebung optimal abzusichern. Natürlich sind gerade beim Betrieb von Blockchain-Lösungen die Sicherheit und der Datenschutz wichtige Punkte. Blockchain-as-a-Service-Anbieter verfügen über die Erfahrung und die Technologien, um die Plattform maximal sicher und gleichzeitig stabil und performant zu betreiben.

In vielen Fällen kommen bei Blockchain-Projekten zahlreiche Tools und verschiedene Anwendungen zum Einsatz. Diese müssen regelmäßig aktualisiert und gepatcht werden. Diese Aufgaben kosten Zeit und erfordern Erfahrung. Beim Buchen von Blockchain-as-a-Service übernimmt der Anbieter diese Aufgaben und stellt dadurch sicher, dass die Umgebung stabil und sicher eingesetzt werden kann.

Skalierbarkeit in der Cloud

Wenn eine Blockchain-Lösung im Einsatz ist und produktiv verwendet wird, kommt über kurz oder lang der Zeitpunkt, an dem die Lösung schnell erweitert werden muss, damit sich mehr Partner und Anwender anbinden lassen. Skalierbarkeit ist einer der Hauptvorteile in der Cloud. Umgekehrt können Ressourcen auch reduziert werden, wenn ein bestimmtes Projekt abgeschlossen ist, und die Ressourcen nicht mehr benötigt werden. Selbst virtuelle oder hyperkonvergente Umgebungen in lokalen Rechenzentren können nicht so schnell und effektiv skaliert werden, wie Cloud-Lösungen.

(ID:46970587)