Ende vergangenen Jahre gründeten zehn Konsortialpartner in Berlin die neue Genossenschaft Govdigital. Die öffentlichen IT-Dienstleister wollen damit die Entwicklung der Blockchain und anderer neuer Technologien vorantreiben.
Bereits Ende vergangenen Jahres wurde die Genossenschaft ins Leben gerufen.
(Bild: Govdigital)
Im Mittelpunkt stehen dabei die öffentliche Hand und die Schaffung einer bundesweiten Netzwerkinfrastruktur für Anwendungen. Zudem wollen die Verbandspartner das Potenzial von Blockchain und Distributed-Ledger-Technik für das Zusammenspiel von Verwaltungs- und Identifikationsvorgängen ausloten.
Dabei gilt es, im Sinne einer digitalen Daseinsvorsorge eine sichere und verbindliche bundesweite Kommunikation für öffentliche Verwaltungen und andere Institutionen zu gewährleisten. Govdigital will dazu Infrastruktur wie Server und Datenbanken in zertifizierten Rechenzentren zur Verfügung stellen und betreiben. Auf dieser Basis sollen dann kommunale sowie Landes- und Bundesbehörden Anwendungen für die öffentliche Hand entwickeln und betreiben. Zu den Gründungsmitgliedern zählen die AKDB, Bundesdruckerei, Dataport, ekom21, Governikus, KDO, Stadt Köln, krz Lemgo, regio iT und SIT.
Öffentliche Hand modernisieren
„Künstliche Intelligenz und die Blockchain sind wichtige Technologien für eine moderne, serviceorientierte öffentliche Verwaltung“, erklärt Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Startups. „Die Initiative Govdigital bringt viele relevante Akteure von Ländern und Kommunen zusammen, um Verwaltungsdienste auf Blockchain- oder KI-Basis zu ermöglichen“, ergänzt er Jarzombek.
Die Anwendungen sollen öffentlichen Institutionen künftig die Möglichkeit geben, Echtheitsnachweise, Bescheinigungen und Abrechnungen einfacher und kostengünstiger durchzuführen. Als praktische Beispiele nennt der Verband etwa die Validierung von Zeugnissen und Führerscheinen oder rechtssichere Nachweise von Entsorgungswegen. Dazu will Govdigital auch verschiedene Services bereitstellen, darunter beispielsweise Blockchain-as-a-Service oder Blockchain-Infrastructure-as-a-Service für den Betrieb von Apps.
„Ich bin davon überzeugt, dass die Digitalisierung und hier insbesondere die Künstliche Intelligenz den öffentlichen Sektor weiter verändern wird“, meint Torsten Koß, Govdigital-Vorstand und Vorstand des Gründungsmitglieds Dataport AöR. „Unsere Chance heute ist, dass wir diese Veränderungen gemeinsam gestalten können. Wenn wir das nicht tun, dann gestaltet Digitalisierung uns“, verdeutlicht er.
(ID:46617842)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.