Google will das Engagement in der Open-Source-Welt forcieren. Vor diesem Hintergrund wurden Pläne laut, der Linux Foundation als Platin-Mitglied beizutreten. Die Leiterin der Open-Source-Strategie für Google Cloud, Sarah Novotny, wird dem Vorstand der Stiftung beitreten.
Google und die Linux Foundation wollen noch stärker zusammenarbeiten. „Google ist einer der größten Beitragszahler und Unterstützer von Open Source auf der Welt, und wir sind begeistert, dass sie beschlossen haben, ihr Engagement in der Linux Foundation zu verstärken“, sagte Jim Zemlin, Executive Director der Linux Foundation.
Die Open-Source-Community feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Googles Wechsel von einem Silber-Mitglied zu einem Platin-Mitglied unterstreicht das Engagement in diesem Bereich. Auch Microsoft hat sein Engagement vertieft, indem der Konzern angekündigt hat, GitHub zu übernehmen.
Mit Initiativen wie Chromium oder AOSP (Android Open Source Project) ist Google selbst Nutznießer, mit mehr als 10.000 Projektbeiträgen aber gleichzeitig großer und langjähriger Unterstützer der Open-Source-Community. Beispiele für Open-Source-Lösungen im Enterprise-Segment sind TensorFlow und Kubernetes. Das Unternehmen war Gründungsmitglied der „Cloud Native Computing Foundation“ und der „Core Infrastructure Initiative“. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen Cloud Foundry, Node.js, die Open-API-Initiative und zahlreiche weitere Communities und Projekte.
Bei der Linux Foundation ist die Platin-Mitgliedschaft die höchste Stufe der Mitgliedschaft und beinhaltet den Zugang zu den umfangreichen Kenntnissen und Erfahrungen der Stiftung in den Bereichen Open-Source-Governance, Recht und Technik. „Open Source ist ein wesentlicher Bestandteil von Googles Kultur, und wir haben lange Zeit das Potenzial offener Ökosysteme erkannt, schnell zu wachsen, widerstandsfähiger und anpassungsfähiger gegenüber Veränderungen zu sein und bessere Software zu entwickeln“, sagte Sarah Novotny, Leiterin der Open-Source-Strategie, Google Cloud.
„Die Linux Foundation ist ein fester Bestandteil der Open-Source-Community. Indem wir eng mit der Organisation zusammenarbeiten, können wir besser mit der Gemeinschaft zusammenarbeiten und weiterhin ein umfassenderes Ökosystem aufbauen, von dem alle profitieren können“. AT&T, Cisco, Fujitsu, Hitachi, Huawei, IBM, Intel, Microsoft, NEC, Oracle, Qualcomm, Tencent, Samsung und VMware sind ebenfalls Platin-Mitglieder der Linux Foundation.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.