In der 16. Auflage verdient der Summer of Code von Google besondere Aufmerksamkeit: Mit drei Monaten Programmierarbeit ist es nicht nur eine der größten Coding-Veranstaltungen, sondern auch eine der wenigen, die trotz Corona überhaupt stattfinden.
Rund 1200 Studenten aus 66 Ländern programmieren beim diedsjährigen Summer of Code unter der Obhut knapp 200 Mentoren
(Bild: Google)
Der Google Summer of Code (SoC) hat in 15 Jahren über 36 Millionen Zeilen Code hervorgebracht, geschrieben von über 15.000 Studenten für 686 Organisationen. Dieses Jahr kommen weitere 1.199 Studenten aus 66 Ländern hinzu, die ab dem 1. Juni unter der Obhut von 199 Mentoren coden werden. Bis zum 24. August wird entwickelt, die Resultate stehen am 8. September fest.
Auch in diesem Jahr widmet sich wieder ein Großteil der Projekte um sehr spezielle Anliegen, die nicht unbedingt das große Publikum suchen, zum Beispiel Andrey Paks Aufgabe mit dem handlichen Titel „Doppler-based Orbit Determination Using Network of Low-Cost Ground Stations“. Aber auch Themen mit breiterem Fokus sind reichlich vorhanden, hier einige der spannendsten Projekte zum Reinschnuppern:
Und natürlich ist das Thema Corona auch hier vertreten: Teilnehmer Nilesh will für den Mentor Debian Covid-19-relevante Software des Debian-Med-Teams paketieren und eine Qualitätskontrolle durchführen – ein Projekt, das wohl auch für Nicht-ITler sehr wohl relevant ist.
(ID:46588376)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.