AdaCore hat Version 22 seiner Toolsuite GNAT Pro Assurance vorgestellt. Sie unterstützt Unternehmen bei der Überwachung und Beseitigung von Produktschwachstellen.
AdaCore hat Version 22 von GNAT Pro Assurance vorgestellt.
(Bild: AdaCore)
GNAT Pro Assurance 22 führt einen neuen Service ein: Die Funktion soll Nutzer bei ihrer Strategie im Umgang mit Schwachstellen unterstützen, die durch den Einsatz von Drittanbieter-Software entstehen. Mit der aktuellen Version lässt sich nun eine detaillierte Liste bekannter Schwachstellen anfordern, die jeweils mit der Common-Vulnerability-Enumeration-Datenbank (CVE) der MITRE Corporation verknüpft sind.
Der neue Service liefert die Schwachstellenberichte sowohl im maschinenlesbaren CVE-JSON-Format als auch als PDF-Bericht. Zusätzlich kann AdaCore nun Software Bills of Materials (SBOM) erstellen. Sie werden im Standardformat SPDX („Software Package Data Exchange“) ausgeliefert, das die automatische Einbindung in Schwachstellenmanagement- und Reportingsysteme ermöglicht.
Schwachstellen frühzeitig entdecken
„Die Herausforderung bei der Softwaresicherheit besteht darin, dass Schwachstellen in der Regel erst nach dem Deployment eines Systems entdeckt werden“, erklärt Alexander Senier, Lead of Cybersecurity von AdaCore. Hinzu komme, dass Systeme meist vielschichtig sind und aus voneinander abhängigen Komponenten verschiedener Anbieter bestehen. Behebt ein Hersteller eine Schwachstelle, kann dies eine teure Korrektur in einer anderen Komponente erfordern. Führt ein anderer Anbieter diese aber nicht durch, kann das gesamte System unsicher werden.
Laut Senier kommen Nutzer von GNAT Pro Assurance gar nicht erst in diese Situation. AdaCore stelle Sustained Branches bereit und führe automatische Analysen bekannter Schwachstellen dieser Branches durch. Die Ergebnisse werden an die Benutzer weitergegeben. „Zudem analysieren wir, ob Sicherheitsprobleme aus aktuellen GNAT-Pro-Versionen auch in Sustained Branches existieren und portieren Sicherheitsfixes bei Bedarf auf diese älteren Versionen. Die Systeme der Nutzer bleiben somit sicher – während der gesamten Laufzeit ihrer Projekte“, so Senier.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.