Im Zuge der Aktualisierung der Ada-Entwicklungsumgebung GNAT Pro hebt AdaCore auch die Development-Tools CodePeer, SPARK Pro und QGen auf Version 18.1.
AdaCore hat Version 18.1 seiner Produktlinien angekündigt.
(Bild: AdaCore)
Die aktualisierte Ada-Entwicklungsumgebung GNAT Pro 18.1 soll neben etlichen Compiler-Erweiterungen mit neuen Werkzeugen, besserer Code-Effizienz und mehreren neue Targets aufwarten. Mit GNAT Pro Assurance, GNAT Pro Enterprise und GNAT Pro Developer hat AdaCore drei verschiedene Produktlinien im Angebot.
Alle GNAT-Pro-Abonnements nun die Verifikationstechnologie SPARK Discovery sowie GNAT Pro Assurance. Nutzer der Enterprise-Edition können außerdem auf das GNATstack-Stack-Analysetool von AdaCore zurückgreifen. Mit der GNAT Pro Tool Suite erfährt das GPRbuild Projekt-Tool ein Upgrade. Darüber hinaus kündigt AdaCore neue Regeln im Codierungs-Standard-Checker GNATcheck, GNATcoverage-Unterstützung für Lauterbach-Probes und neue Optionen im GNATtest Unit Testing Framework an.
Die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) GNAT Programming Studio (GPS) soll mehr Performance und Verbesserungen der Benutzeroberfläche bieten. Dies umfasst auch Verbesserungen der C/C++-Navigationsengine; GNATbench unterstützt laut AdaCore Eclipse 4.8 Oxygen und Wind River Workbench 4.12.
Das CWE-kompatible statische Ada-Analysetool für CodePeer soll neben besserer Performance eine einfachere Analyse von Non-GNAT-Code ermöglichen, weniger False Positives erzeugen und GNAT-Warnungen in die Ausgabe integrieren. Ein aktualisiertes Kit für die Werkzeugqualifizierung für DO-178C ist auch für CodePeer 18.1 verfügbar; es deckt zusätzliche Ada-Konstrukte einschließlich Exceptions, Access Types und generische Units ab.
Die formale Verifikationsumgebung SPARK Pro, die von AdaCore und seinem Partner Altran gemeinsam entwickelt wurde, hat den Units in der vordefinierten Umgebung Contracts hinzugefügt und die Automatisierung der Beweise verbessert. SPARK Pro 18.1 ermöglicht Benutzern auch die Durchführung interaktiver Beweise in GPS.
Derweil wurde QGen, der SPARK- und MISRA-C-Codegenerator, um einen Kompatibilitätsprüfer erweitert. Dieser soll die Konformität von Beispielmodellen mit der unterstützten sicheren Teilmenge von Simulink/Stateflow-Modellen überprüfen. QGen 18.1 implementiert auch mehrere neue Blöcke und unterstützt Simulink/Stateflow-Versionen bis 2017b.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.