LinearB hat ein Workflow-Automatisierungstool namens gitStream vorgestellt. Die App soll den Code-Review-Prozess in GitHub mittels YAML-Konfigurationsdateien optimieren und somit die Produktivität steigern.
Intelligente Revviewer-Empfehlungen und automatisierte Code-Merges bei unkritischen Änderungen sind zwei der Features von gitStream.
(Bild: LinearB)
Laut einer Studie von LinearB sind Code-Reviews der größte Produktivitätsbremsen für Entwickler. GitStream soll hier Abhilfe schaffen, indem es den Code-Review-Prozess laut Anbieter beschleunigt sowie effizienter und sicherer gestaltet. Entwicklerteams könnten sich so auf das Schreiben von Code konzentrieren.
Die App bietet zunächst die Möglichkeit zum automatischen Merge von Pull Requests, es muss also nicht mehr jeder Pull Request manuell überprüft werden. Bei bestimmten Kriterien, wie beispielsweise einfachen Änderungen oder Beiträgen von bereits bekannten und vertrauenswürdigen Teams, kann gitStream diese Anfragen automatisch bearbeiten und zusammenführen.
Ein weiteres Feature von gitStream sind kontextbezogene Labels. Diese bieten Code-Reviewern laut LinearB eine klare Übersicht über den Pull Request. Mithilfe dieser Labels lässt sich direkt ablesen, wie lange die Überprüfung voraussichtlich dauern wird, ob bestimmte Tests fehlen oder ob Dateien gelöscht wurden.
Die Review-Zuweisungsfunktion von gitStream zielt derweil darauf ab, den richtigen Adressaten für einen bestimmten Codeabschnitt automatisch zu identifizieren und zuzuweisen. Dies soll sich bei großen Projekten als nützlich erweisen, bei denen es eine Vielzahl von Beteiligten gibt. Zusätzlich kann gitStream sicherheitsrelevante Änderungen identifizieren und das zuständige Team darüber informieren.
Schließlich bietet gitStream automatisierte Änderungsanfragen. Vor der eigentlichen menschlichen Überprüfung wird der Code bereits vom Tool auf häufige Fehler untersucht. Dabei werden problematische Bereiche wie veraltete Komponenten, fehlende Datenobjekte oder unzulässiger Code automatisch erkannt und markiert.
GitStream kann sowohl für einzelne Repositories als auch für gesamte GitHub-Organisationen eingerichtet werden. Die App wird über Continuous-Merge-, kurz CM-Dateien konfiguriert, die im git Repository oder bei GitHub oder GitLab gespeichert sind. Die Syntax kombiniert YAML und Jinja2, um eine hohe Flexibilität bei der Automatisierung von CM-Aufgaben zu gewährleisten.
(ID:49673715)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.