Keeping Infrastructure as Code Secure GitLab integriert Checkmarx KICS als IaC-Scanner
Der IaC-, sprich „Infrastructure as Code“-Scanner Checkmarx KICS wird fester Bestandteil der GitLab DevOps Platform ab Version 14.5. Das Open-Source-Tool scannt IaC-Dateien automatisch und erkennt darin unsichere Konfigurationen.
Anbieter zum Thema

Checkmarx KICS, das Kürzel steht für „Keeping Infrastructure as Code Secure“, stammt aus der Feder des Herstellers und einer aktiven Open-Source-Community. Das Tool wird zum Standard-IaC-Scanner ab GitLab DevOps Platform 14.5, die Integration wird von GitLab entwickelt und gepflegt.
Das Tool integriert sich somit nahtlos in GitLab Secure Pipelines und scannt Code-basierte Infrastrukturen auf Basis von Red Hat Ansible, AWS CloudFormation, Kubernetes und Terraform. Die Lösung scannt automatisiert entsprechende IaC-Dateien und erkennt unsichere Konfigurationen, die Anwendungen, Daten und Services kompromittieren könnten.
Einen besonderen Mehrwert erhalten dabei User von GitLab Ultimate: sie können identifizierte IaC-Schwachstellen neben anderen Security-Scan-Ergebnissen mit den Schwachstellen-Management-Funktionen der Plattform adressieren.
Im Sinne der DevSecOps-Strategie ergänzt das KICS-Tool den Kubernetes Manifest SAST Scanner. Darüber freut sich GitLabs Principal Product Manager, Taylor McCaslin: „GitLab weiß die Beiträge der Open-Source-Community, einschließlich KICS, und die dadurch ermöglichten Fortschritte sehr zu schätzen.“
Mehr über die Open-Source-Scanning-Lösung KICS erfahren Interessierte auf der Produkt-Webseite.
(ID:47894134)