Mit dem „Shift left“ der Sicherheit im Entwicklungslebenszyklus wird DevSecOps im Jahr 2021 der Durchbruch gelingen, glaubt GitLab. Ein weiterer Treiber sei die Verlagerung des Betriebs von Anwendungen in die Cloud, die nicht mehr zu Lasten der Sicherheit gehen dürfe.
Unternehmen im Raum EMEA werden im Jahr 2021 die Sicherheit nachhaltig in die Software-Entwicklungszyklen integrieren und somit einen kulturellen Wandel hin zu DevSecOps einläuten, erwartet GitLab. Das bedeute auch, dass Entwickler mehr und mehr Verantwortung für die Sicherheit innerhalb der Teams übernehmen müssen.
Bislang wurde die IT-Security beim Verlagern von Anwendungen in die Cloud eher vernachlässigt, meint Johnathan Hunt, VP Security bei GitLab, neue Sicherheitsansätze seien erforderlich: „Die jeweiligen Schichten des Technologie-Stacks bleiben quasi gleich. Was sich ändert, ist die Verantwortlichkeit für die Sicherheit und die entsprechenden Entscheidungen, die bezüglich der Cloud getroffen werden müssen.“
Bereits jetzt hinderten interne kulturelle Barrieren die Entwicklungsteams daran, das volle Potenzial von DevOps auszuschöpfen, meint GitLab. Mangelnde Absprachen und fehlende Klarheit hinsichtlich der Verantwortlichkeiten, wie sie in einer GitLab-Umfrage im Mai zutage traten, könnten die Lage noch verschärfen.
Auf technischer Ebene können derweil neue Tools, das Security Testing vereinfachen und automatisieren und beispielsweise Scans bereits innerhalb der CI/CD-Pipeline durchführen. Diese Integration und Automatisierung fördert eine bessere Softwareentwicklung sowie eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Sicherheitsteams.
Cindy Blake, Security Evangelist bei GitLab, erklärt: „Der ‚Shift left‘-Ansatz war schon früher ein Bestreben vieler Organisationen. Ich bin davon überzeugt, dass die Unternehmen nun praktische und kulturelle Veränderungen vornehmen, um dies tatsächlich zu erreichen.“ Dazu gehöre die Abkehr von einfachen Development-Strategien mit Security Checkpoints.
„Ich denke, zum Schutz der Cloud, ihrer Effizienz und Zweckmäßigkeit werden Entwickler im Jahr 2021 zunehmend selbst nach Schwachstellen suchen“, so Blake weiter. „Sie werden sich während des gesamten Prozesses entsprechend anpassen und einen stärker kooperativen – von oben nach unten gerichteten – Sicherheitsansatz verfolgen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.