Update für DevSecOps-Plattform GitLab ab sofort in Version 13.0 verfügbar

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Die DevSecOps-Plattform GitLab hat das Release von Version 13.0 vollzogen. Es bietet zahlreiche neue Funktionen rund um Development, Planning, Analytics, Operations und Sicherheit.

Das GitLab-Release 13.0 steht ab sofort bereit.
Das GitLab-Release 13.0 steht ab sofort bereit.
(Bild: GitLab)

Neben den neuen Funktionen ist nun auch Gitaly Clusters standardmäßig an Bord. Es stellt sicher, dass für den Git-Repository-Speicher jederzeit eine einsatzfähige Replik bereitsteht. Zudem hat GitLab die Funktion Auto DevOps erweitert, was die Bereitstellung auf Amazon Web Services (AWS) vereinfachen soll.

„Version 13.0 ist ein wichtiger Meilenstein, um unseren Kunden eine ausgereiftere End-to-End-DevSecOps-Lösung zu bieten, die effizient und zuverlässig auf die einzigartigen geschäftlichen Herausforderungen von heute reagiert“, erklärt Scott Williamson, Executive Vice President of Product von GitLab.

Neuerungen im Überblick

Wesentliche Neuerungen finden sich unter anderem im bereits in Version 12.10 gestarteten Anforderungsmanagement. Nutzer können nun spezifische Anforderungen für Anwendungen erstellen und verwalten. Zusätzlich will GitLab künftig für Möglichkeiten zur Nachverfolgung sorgen, die Vollständigkeit und Compliance visuell verdeutlichen sollen.

Ebenfalls neu sind die sogenannten Feature Flags: Sie gestatten die flexible Einbindung neuer Funktionen in Anwendungen, um ihre Auswirkungen zu testen. Auf dieser Basis sollen künftig auch A/B-Testing sowie das Erstellen von Feature Flags aus Merge Requests und die Filterung nach Status möglich werden.

Auch im Bereich Collaboration und Reporting gibt es unzählige Neuerungen. Dazu zählt zum Beispiel ein anpassbareres Operations Dashboard, das künftig auch die zentrale Darstellung von Kubernetes-Clustern beherrschen soll. Zudem wurden die Infrastructure-as-Code-Fähigkeiten, das Design-Management sowie das Alert and Incident Management ausgebaut.

Verbesserte Sicherheit und Compliance

Das GitLab Release 13.0 erweitert die bereits vorhandenen Sicherheits- und Compliance-Funktionen kräftig. Zur Verfügung stehen unter anderem Static Application Security Testing (SAST), Secrets Detection, Dynamic Application Security Testing (DAST) sowie Dependency, Container und License Compliance Scanning. Alle genannten Funktionen sind in der CI/CD-Plattform („Continuous Integration/Continuous Delivery“) von GitLab enthalten, sofern sie im Gold oder Ultimate Tier genutzt wird.

Da GitLab eine Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) ID Numbering Authority (CNA) ist, können Anwender CVEs direkt über GitLab anfordern. Dies gilt sowohl für GitLab selbst als auch für auf GitLab.com gehostete Projekte. Künftig soll dieser Prozess auch direkt über die GitLab-UI möglich sein.

Verfügbarkeit

GitLab 13.0 ist ab sofort verfügbar. Detaillierte Informationen rund um das Update bestehender Instanzen sind auf einer eigenen Website zu finden. Einen ausführlichen Überblick über das neue Release geben die Produkt-Website und ein Video.

(ID:46611263)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung