Greift man bei der Programmierung auf bestehende Code-Bibliotheken zurück, kann man sich leicht Sicherheitslücken an Bord holen. GitHub geht im Falle von RubyGems für Ruby und npm für Javascript aktiv mit Security Alerts dagegen vor und hat jüngst ein paar Zahlen hierzu veröffentlicht.
Findet GitHub in Code-Repositories anfällige Ruby- und JavaScript-Bibliotheken, dann werden die Projektbetreuer zeitnah gewarnt.
(Bild: GitHub)
Erst im vergangenen Jahr hat GitHub eine aktive Rolle bei der Alarmierung von Projektbetreuern bekannter Bibliotheken in RubyGems für Ruby und npm für Javascript übernommen. Findet der Code-Hoster in der Liste der Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) Ruby- und JavaScript-Schwachstellen, die in verbreiteten Repositories, schickt er eine Sicherheitswarnung an den Projektbetreuer.
Zunächst wurde die Liste der gefährdeten Bibliotheken mit den Abhängigkeitsgraphen aller öffentlichen Repositories abgeglichen, schreibt die GitHub-Mitarbeiterin „msantosm“: "Wir haben über vier Millionen Schwachstellen in über 500.000 Repositories gefunden und eine Warnung an Repository-Administratoren in ihren Abhängigkeitsgraphen und Repository-Homepages (für Ruby und Javascript) angezeigt."
Schon kurz nach dem Start seien über 450.000 identifizierte Schwachstellen von Repository-Besitzern behoben worden. Entweder wurde dabei die Abhängigkeit beseitigt oder auf eine sichere Code-Basis umgestellt. Denn in fast allen Fällen existiert bereits eine gepatchte Version der betroffenen Ruby- oder JavaScript-Bibliothek, die GitHub im Alert empfiehlt.
„Seitdem liegt unsere Rate der in den ersten sieben Tagen der Erkennung behobenen Schwachstellen bei etwa 30 Prozent“, heißt es im Blog. „Zusätzlich werden 15 Prozent der Alarme innerhalb von sieben Tagen abgewiesen, was bedeutet, dass fast die Hälfte aller Alarme innerhalb einer Woche beantwortet wird.“ Von den verbleibenden Alerts gehörten die meisten zu Repositories, die in den letzten 90 Tagen keinen Beitrag geleistet hätten.
Seit Neuestem informiert GitHub sowohl Betreuer als auch Sicherheitsteams zusätzlich direkt über Schwachstellen-Digest-E-Mails. Weitere Sicherheitsverbesserungen sollen folgen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.