GitHub akquiriert npm, den Paketmanager für die JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js. Damit wird auch das Open-Source-Repository „npm Registry“ ein Teil von GitHub, soll aber weiterhin kostenlos und frei verfügbar bleiben.
Der Paketmanager npm wird in GitHub integriert, private Repositories sollen aber idealerweise nach GitHub Packages migrieren.
(Bild: GitHub)
Wie Nat Friedman im GitHub-Blog schreibt, hat das Unternehmen bereits eine Vereinbarung zur Übernahme von npm unterzeichnet. Die Akquisition umfasst auch die npm Registry, ein Open-Source-Repository mit über 350.000 Paketen unter freier Lizenz, die oft in der JavaScript-Community zum Einsatz kommen.
Kunden der kostenpflichtigen npm-Versionen Pro, Teams und Enterprise, die private Repositories hosten, erhalten weiterhin Support. Im Zuge der Investitionen in GitHub Packages soll es im Laufe des Jahres möglich sein, private npm-Pakete in die multilinguale Paket-Registry von GitHub zu verschieben. npm solle sich künftig ausschließlich auf die öffentliche JavaScript-Registry konzentrieren.
Laut Friedman umfasst npm insgesamt über 1,3 Millionen Pakete und zählt monatlich rund 75 Milliarden Downloads. Die öffentliche npm Registry werde weiter verfügbar und „für immer“ kostenlos bleiben. Man wolle aber npm dabei helfen, „weiterhin zu skalieren, um die Bedürfnisse der schnell wachsenden JavaScript-Gemeinschaft zu erfüllen“.
Folgerichtig will GitHub zunächst in die Infrastruktur und Plattform von Registry investieren. Darüber hinaus stehe die tägliche User Experience von Entwicklern und Betreuern im Fokus. Vor diesem Hintergrund unterstütze man auch die Arbeit an der siebten Version des npm Command Line Interface, das ebenfalls frei und quelloffen bleiben soll.
GitHub will aktiv mit der JavaScript-Community in Verbindung treten, die ihre Ideen eibringen und somit die Zukunft von npm mitschreiben soll. Einige größere Funktionen wie Workspaces (Arbeitsbereiche) und Verbesserungen an Veröffentlichungs- und Authentifizierungsprozessen (Multi-Faktor-Authentifizierung) sind bereits in Arbeit.
Ziel sei es auf absehbare Zeit, das Source Code Management von GitHub mit npm zu integrieren, um die Integrität der Open-Source-Lieferkette zu verbessern und per Pull-Anfrage veranlasste Changes bis zur jeweiligen npm-Paketversion zurückzuverfolgen. Dies sieht Friedman als weiteren Gewinn in Sachen Open-Source-Sicherheit, der man mit dem GitHub Security Lab und integrierten Sicherheitshinweisen bereits Rechnung getragen habe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.