Von der reinen Passwort-Authentifizierung will sich GitHub seit längerem verabschieden, Mitte August war es soweit: Ein zweiter Faktor soll fortan Git-Vorgänge bestätigen, die Möglichkeiten reichen vom zeitbasierten EInmalpasswort bis hin zum physischen Sicherheitstoken.
GitHub sichert Git-Vorgänge mit einem zweiten Faktor ab, die Ausprägung bleibt dem User aber weitestgehend selbst überlassen.
(Bild: GitHub)
Im Dezember 2020 hatte GitHub angekündigt, ab dem 13. August 2021 bei der Autorisierung von Git-Vorgängen keine Account-Passwörter mehr akzeptieren zu wollen. Diesen Stichtag hat GitHub eingehalten und ruft Nutzerinnen und Nutzer dazu auf, einen zweiten Faktor für Git-Vorgänge einzurichten und sich damit vor Phishing und anderen Angriffen zu schützen.
Git-Vorgänge auf GitHub.com erfordern nun starke Authentifizierungsfaktoren wie einen persönlichen Zugriffstoken, SSH-Schlüssel (für Entwickler) oder ein OAuth- oder GitHub-App-Installationstoken (für Integratoren). Um möglichst wenig Grenzen zu setzen, können die User aus einer ganzen Reihe an Optionen wählen, darunter:
Von letzterer Option rät GitHub aber von vornherein eher ab, da die SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht das gleiche Maß an Schutz bietet und laut NIST 800-63B nicht mehr empfohlen werden. Für besonders vielversprechend hält GitHub den aufkommenden WebAuthn-Standard für sichere Authentifizierung, den physische Security Token wie der YubiKey oder virtuelle, geräteabhängige Technologien wie Windows Hello und Face ID bzw. Touch ID bieten.
Commit-Verifizierung mit Sicherheitsschlüssel
Sobald das Konto entsprechend abgesichert wurde, können die Anwender beispielsweise auch ihre Git-Commits mit einem GPG-Schlüssel signieren, der auf dem Sicherheitsschlüssel gespeichert ist. Für den YubiKey hat GitHub eine ausführliche Konfigurationsanleitung für die Commit-Verifizierung und die SSH-basierte Authentifizierung erstellt, zudem ein entsprechendes Video. Aus aktuellem Anlass bietet GitHub gebrandete YubiKey-5- und -5c-NFC-Schlüssel im eigenen Shop an, solange der Vorrat reicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.