Im Rahmen der Entwicklerkonferenz Github Satellite wurden einige interessante Produkte lanciert. Neben einem neuen Marketplace soll unter dem Namen GitHub Apps eine überarbeitete Version von Integrations erscheinen. Eine weitere Neuerung ist die GraphQL API.
Auf der Satellite-Konferenz hat GitHub unter anderem einen Marketplace angekündigt.
(Bild: GitHub)
Der Online-Dienst für Software-Entwicklung GitHub prescht mit einem eigenen Marktplatz vor. Über diesen können Kunden neue Tools finden, kaufen und sie in die eigenen Workflows integrieren. Die angebotenen Apps decken nahezu alle Development-Bereiche ab, anfangen beim Projektmanagement, über Code Reviews bis hin zur Continuous Integration.
Laut Anbieter können GitHub-Nutzer mit diesen Apps arbeiten, ohne mehrere Accounts oder Bezahlmethoden aufsetzen zu müssen. Bereits zum Start des GitHub Marketplace stehen mehr als ein Dutzend bekannter Apps bereit, darunter Travis CI, Appveyor, Waffle, ZenHub, Sentry und Codacy. Weitere Integrationen folgen laut GitHub in Kürze.
GitHub Apps, vormals als Integrations bekannt, soll Teams mehr Kontrolle über ihre Arbeitsprozesse geben. GitHub Apps arbeiten direkt über die API mit den GitHub-Daten. Obwohl laut GitHub keine Benutzerkennung erforderlich ist, lässt sich der Zugriff auf die in den Repositories hinterlegten Daten per Berechtigung granular einschränken.
Mit der GitHub-GraphQL-API erhalten Entwickler noch mehr Datenzugriff, um ihre eigenen Tools zu erstellen. Sie kommen dann in den Genuss der gleichen API, die GitHub selbst verwendet, um GitHub weiterzuentwickeln. Bereits vergangene Woche gab es die Beta-Veröffentlichung der Git- und GitHub-Integration für Atom. Diese ermöglicht es Entwicklern, direkt im Git-Workflow zu bleiben und hier weiter zu coden, ohne durch Context-Switches herausgerissen zu werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.