GitHub hat die allgemeine Verfügbarkeit einer neuen Funktion, der „Merge Queue“, bekanntgegeben. Diese soll den Prozess des Code-Zusammenführens effizienter gestalten und damit den Merge Traffic auf stark frequentierten Branches zu reduzieren.
Die Merge Queue von GitHub stellt sicher, dass eine Pull-Anfrage mit weiteren, vor ihr getätigten Änderungen kompatibel ist.
(Bild: GitHub)
Jedes Team, das Teil einer verwalteten Organisation mit öffentlichen Repositories ist oder GitHub Enterprise Cloud nutzt, kann die Merge Queue in seinem jeweiligen Repository aktivieren und sofort beginnen, Pull-Anfragen zu optimieren. GitHub will mit der neuen Funktion die Spannung zwischen Branch-Stabilität und Geschwindigkeit reduzieren.
Die Merge Queue stellt sicher, dass eine Pull-Anfrage mit weiteren, vor ihr getätigten Änderungen kompatibel ist. Sollten beim Merge etwas schief gehen, erhält der jeweilige Developer umgehend eine Benachrichtigung. Teams könnte sich so aufs Wesentliche konzentrieren, meint GitHub: Code schreiben, einreichen und committen.
Besonders wertvoll sei die Merge Queue für teams, in denen mehrere Mitglieder regelmäßig auf einen einzigen Branch commiten, also beispielsweise beim Trunk-based Development. Vor der Einführung der Merge Queue mussten die Beteiligten versuchen, direkt auf einen stark frequentierten Code-Zweig zu mergen – mit der potenziellen Gefahr von Code-Konflikten und einer daraus resultierenden erneuten Arbeitslast.
Um dieses Problem zu umgehen, erstellt die Merge Queue einen temporärer Branch erstellt, der Folgendes enthält:
Die neuesten Änderungen des Hauptzweigs
Die Änderungen von anderen Pull-Anfragen, die bereits in der Warteschlange stehen
Die Änderungen der eigenen Pull-Anfrage
Anschließend beginnt die Continuous Integration (CI) mit der Erwartung, dass alle erforderlichen Statusprüfungen bestehen müssen, bevor der Branch (und die Pull-Anfragen, die er repräsentiert) zusammengeführt werden.
Um die Funktion zu aktivieren, müssen Repository-Administratoren im Protection-Setting für ihren Ziel-Branch die Option „Require merge queue“ aktivieren und ihre Präferenzen einstellen. Entwicklerinnen und Entwickler können die Pull-Anfrage, die zur Warteschlange hinzugefügt werden soll, öffnen und auf „Merge when ready“ klicken. Ein Klick auf den Link „Pull Requests Queued to Merge“ auf der Branches-Seite des Repositorys zeigt die Merge-Warteschlange.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.