Mit sogenannten Extensions bietet GitHub CLI 2.0 die Möglichkeit, benutzerdefinierte Befehle zu erstellen. Ziel ist es, dass Developer möglichst unterbrechungsfrei im Terminal arbeiten können.
Mit den sogenannten Extensions lässt sich das GitHub CLI 2.0 künftig an eigene Bedürfnisse anpassen.
(Bild: GitHub)
Unser Ziel mit GitHub CLI 1.0 war es, erstaunliche Werkzeuge zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, die häufigsten Entwickler-Workflows nahtlos im Terminal zu erledigen. Auf dieser Grundlage haben wir weiter aufgebaut und die Unterstützung für Skripte und die Arbeit mit GitHub Actions deutlich verbessert. Aber wir wussten, dass ein Einheits-Tool niemals die Bedürfnisse aller Entwickler erfüllen würde.
Schon Version 1.0 von GitHub CLI zielte darauf ab, die häufigsten Entwickler-Workflows im Terminalfenster erledigen zu können, später kamen Skripte und die Actions-Integration hinzu. Den Urhebern ging das aber nicht weit genug, weshalb das GitHub CLI 2.0 sich nun erweitern und damit ein Stück weit individualisieren lässt.
Erweiterungen lassen sich eigenständig erstellen oder auch aus fremden Quellen installieren. Jede Extension wird als Repository mit dem Präfix „gh-“ bereitgestellt. Das bereits integrierte Tool „gh extension create“ vereinfacht dabei den Einstieg, indem es ein gerüstartiges Repository mit einigen vorgefertigten Bash-Funktionen erstellt.
Darüber hinaus hat GitHub auch eigene Beispiel-Extensions erstellt, die einen ersten Einblick in die Möglichkeiten geben sollen:
gh user-status: Diese Erweiterung erlaubt es, den Benutzerstatus schnell per Terminalbefehl zu ändern, um auf Abwesenheiten und ähnliches hinzuweisen.
gh branch: Ein Branch-Navigator, der Zweige nach Aktualität ordnet und Informationen über alle zugehörigen Pull Requests anzeigt.
gh contribute: Zeigt Open-Source-Projekte an, in denen Probleme mit den Labels „Help wanted“ oder „Good first issue“ ohne zugehörige Pull Requests hinterlegt wurden.
gh triage: Greift den Prozess des Issue-Trackings in GitHubs Open-Source-Repository auf und macht ihn breiter nutzbar.
gh screensaver: Ein (etwas überflüssiger) ASCII-Bildschirmschoner.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.