Kurz nach dem vierten Jahrestag des „Security Bug Bounty“-Programms hat GitHub ein paar interessante Zahlen und Statistiken veröffentlicht. Ob bei der Beteiligung von Forschern, Programminitiativen oder ausbezahlten Prämien – überall waren Zuwächse zu verzeichnen.
GitHub hat Zahlen zum Bug-Bounty-Programm 2017 bekanntgegeben.
(Bild: Augsten / GitHub)
In einem Blog-Eintrag blickt Greg Ose, Senior Manager im Bereich Security Engineering bei GitHub, detailliert auf das Bug-Bounty-Programm 2017 zurück. Insgesamt wurden 840 Beiträge eingereicht, von denen 121 bereinigt und entlohnt wurden. Im Vorjahr waren noch 48 von 795 Einreichungen für gültig erklärt worden, die Quote anerkannter Fehlerberichte von sechs auf knapp 15 Prozent angestiegen.
Die durchschnittliche Belohnung pro verifiziertem Fehlerbericht belief sich im Jahr 2017 auf durchschnittlich 1.376 US-Dollar. Die Gesamtausschüttungen stiegen laut Ose signifikant von 95.300 US-Dollar im Jahr 2016 auf 166.495 Dollar im Folgejahr. Dies sei insbesondere auf die gestiegene Zahl gültiger Einreichungen zurückzuführen.
Bei den internen Prozessen hätten derweil Verbesserungen wie ChatOps, GitHub-basierte Workflows oder auch der Ausbau des HackerOne API-Clients für mehr Effizienz gesorgt, berichtet Ose weiter: „Unsere durchschnittliche Antwortzeit im Jahr 2017 betrug 10 Stunden, gültige Probleme wurden den Entwicklern im Durchschnitt innerhalb von zwei Tagen zur Verfügung gestellt und Belohnungen wurden im Durchschnitt innerhalb von 17 Tagen ausgestellt.“
2018 wolle man die internen Prozesse weiter verfeinern. „Wir sind immer auf der Suche nach Wegen, um sicherzustellen, dass unsere Forscher eine schnelle und zufriedenstellende Antwort auf ihre Einreichungen erhalten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.