Warum nicht einfach ausweichen? GitHub-Alternativen im Überblick

Von Christian Rentrop

GitHub ist nicht ohne Grund eines der bekanntesten Developer-Tools: Funktional in vielen Fällen optimal, lebt der Dienst von hoher Bekanntheit und breiter Software-Unterstützung. Doch es lohnt grundsätzlich, sich auch die Alternativen anzuschauen.

Anbieter zum Thema

Im Bereich der Code-Hoster gibt es einige interessante Alternativen zu GitHub.
Im Bereich der Code-Hoster gibt es einige interessante Alternativen zu GitHub.
(Bild: afgprogrammer / Unsplash)

GitHub hat geschafft, was bisher wenigen webbasierten Filehostern für Entwickler gelungen ist. Es ist auf breiter Front bekannt, wird von zahlreichen Anwendungen unterstützt und täglich von Millionen Entwicklern weltweit verwendet. Keine Frage: GitHub schnürt ein attraktives Gesamtpaket für die Software-Entwicklung, egal, ob es sich um Einzelkämpfer oder Unternehmen handelt.

Der Service steht allerdings immer wieder in der Kritik: Einerseits, weil GitHub zwar den Open-Source-Gedanken pflegt, ohne jedoch selbst den Quelltext seiner Software bereitzustellen. Und andererseits stößt so manchem Entwickler sauer auf, dass ausgerechnet Microsoft die dominante Code-Hosting-Plattform betreibt, denn GitHub gehört seit 2018 zum Microsoft-Konzern, mit allen Schattenseiten.

Neuer KI-Codierassistent sorgt für Bauchschmerzen

Hinzu kommen kleinere Skandale. So sorgt der neue KI-Kodierassistent Copilot bei vielen Entwicklern für Bauchschmerzen, weil er GPL-Code-Schnipsel verwendet, der Quellcode des Tools selbst aber nicht offenliegt.

Darüber hinaus gab es noch Probleme mit dem DMCA (Digital Millenium Copyright Act): Microsoft hat zum Beispiel Repositories des Youtube-Downloaders Youtube-dl auf Betreiben des Musikverbandes RIAA in der Vergangenheit überhastet und unberechtigt gelöscht.

Kurzum: Es gibt für einige Entwickler gute Gründe, GitHub nicht mehr zu verwenden und auf Alternativen auszuweichen. Und es gibt durchaus wirklich gute GitHub-Alternativen, die jedoch bislang aufgrund der Dominanz von GitHub unter „ferner liefen“ eingeordnet wurden.

GitHub-Alternative GitLab: Offen und ohne Microsoft

Die wohl interessanteste GitHub-Alternative ist GitLab: Die Code-Plattform wird von einer Reihe wichtiger Open-Source-Projekte wie Gimp, Inkscape und Gnome Desktop sowie einer Reihe von namhaften Unternehmen wie Nvidia oder Siemens verwendet.

Der große Vorteil von GitLab gegenüber GitHub ist, dass GitLab unter GPL läuft und – trotz kostenpflichtiger Pakete – auch das Selbsthosting erlaubt. GitLab ist für eine Vielzahl von Plattformen verfügbar. Es gibt integrierte Projekt-Wikis und Projekt-Websites sowie Tools für die Optimierung der Continuous Integration. Dabei bleibt es in Look und Feel nahe an GitHub, von dem sich auch Projekte übertragen lassen.

SourceForge: Ja, es lebt noch

Lange, bevor es GitHub gab, sammelten Open-Source-Entwickler ihren Quellcode bei SourceForge: Der bereits 1999 entstandene Dienst ist bis heute aktiv, obwohl er – auch wegen des Erfolgs von GitHub und eigener strategischer Fehler – viel Boden verloren hat. Als „komplette Open-Source- und Business-Plattform“ erfreut sich SourceForge aber inzwischen wieder großer Beliebtheit bei vielen Entwicklern.

Unter neuer Führung wurde das Interface systematisch modernisiert und die Funktionalität deutlich verbessert. SourceForge läuft inzwischen auf dem Hosting-System Apache Allura und unterstützt Git und andere Versionskontrollsysteme. Dadurch stellt SourceForge inzwischen (wieder) eine interessante Alternative zu GitHub dar.

GNU Savannah: Für FOSS-Puristen

Open-Source-Puristen sind bei so mancher Code-Hosting-Plattform vor das Problem gestellt, dass diese oft entweder selbst proprietär ist, auf proprietären Systemen läuft oder im Besitz einer nicht den FOSS-Gedanken unterstellten Organisation sind. Wer es mit dem Freiheitsgedanken ernst nimmt, wird sich hier nicht wohl fühlen.

Mt GNU Savannah existiert aber eine wirklich offene Alternative: Der Service hostet Code-Projekte zu 100 Prozent auf freier Software und ist auch selbst frei. Dabei unterstützt Savannah eine Vielzahl von VCS-Tools: Neben Git und Mercurial auch CVS, Subversion oder GNU Bazaar und GNU Arch.

Entwickler, die Savannah nutzen möchten, müssen leider mit einigen Einschränkungen leben: Die Software muss dem FOSS-Gedanken genügen, was bedeutet, dass keine Abhängigkeiten oder Funktionen von Nicht-GNU-Software integriert werden dürfen. Es gibt allerdings mit Savannah NonGNU eine Alternative, die weniger restriktiv ist und Nicht-GNU-Projekte zulässt.

BitBucket: Code-Management für Teams

BitBucket von Atlassian ist eine cloudbasierte GitHub-Alternative mit Schwerpunkt auf Teams und Continuos Delivery und -Deployment. Mit zahlreichen Team-relevanten Funktionen ist der Service in dieser Hinsicht GitHub überlegen.

Da es sich um ein Tool von Atlassian handelt, ist es Teil der DevOps-Toolchain von Atlassian und integriert sich bei Bedarf nahtlos mit Jira, Bamboo, Jenkins oder Trello. Dadurch ist die Code-Plattform gut für Teams geeignet, die ohnehin bereits auf die Produkte von Atlassian setzen.

Drittanbieter-Tools können in einem gewissen Rahmen ebenfalls angebunden werden. Integrierte Code-Berichte, eine codefähige Suchfunktion und Benutzermanagement runden das Paket ab. Zusätzlich bietet BitBucket sehr umfangreiche Enterprise-Sicherheitsfunktionen, die die Daten innerhalb der Cloud des Anbieters schützen.

Launchpad: Software-Kollaboration, nicht nur für Ubuntu

Launchpad gehört zu den weniger bekannten GitHub-Alternativen. Das liegt vor allem daran, dass die Code-Plattform von Canonical betrieben wird, dem Hersteller von Ubuntu-Linux. Dadurch wurde die Plattform natürlich in der Vergangenheit exzessiv für Projekte verwendet, die direkt mit Ubuntu zu tun haben, wodurch der Dienst als reine „Ubuntu-Plattform“ wahrgenommen wurde.

Das stimmt jedoch nicht: Launchpad ist ein allgemeiner Code-Hoster ohne Beschränkung auf ein spezielles Thema. Allerdings ist es auf dieser Plattform natürlich besonders einfach, für Ubuntu zu entwickeln. Neben Code-Hosting mittels Bazaar und Git gibt es ein in Entwicklerkreisen hochgelobtes Bugtracking-System. Dank Mailing-Listen, Kollaborations- und Übersetzungsfunktionen sowie stellenweise höherer Funktionalität kann Launchpad daher durchaus eine interessante Alternative für GitHub-Abtrünnige sein.

(ID:47811458)