Mit über 45 Vortrags- und Praxis-Slots hat die Blockchain Autumn School, kurz BAS 2022 im September die Aus- und Weiterbildung im Bereich Blockchain ermöglicht. Mehr als 1000 Anmeldungen zu dem webbasierten Event sorgten für einen neuen Gästerekord.
Angesichts der rund 1000 Anmeldungen will die Hochschule Mittweida voraussichtlich am web-basierten Format der Blockchain Autumn School festhalten.
(Bild: Hochschule Mittweida)
Gleich fünf Tage lang, vom 12. bis zum 16. September 2022, hatte das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) der gleich verorteten Hochschule zur Blockchain Autumn School eingeladen. Für das webbasierte Format hatte man sich unter anderem aufgrund der großen Reichweite entschieden – und die über 1000 Anmeldungen gaben den Veranstaltern recht.
Als Initiator freut sich Prof. Dr. Andreas Ittner, Leiter des BCCM und Professor für Informatik und Verteilte Informationssysteme, bereits auf die kommende Ausgabe des Events: „Wir sehen Blockchain als wichtige und zukunftsweisende Innovation und wollen jedem die Chance geben, sich fachlich fundiert darüber zu informieren.“
Einige der insgesamt 45 Vorlesungen und Praxis-Einheiten sollten dieses Jahr Grundlagenwissen vermitteln, andere branchenspezifische Vorträge befassten sich tiefergehend mit den Themen „Energie“, „Logistik“ sowie „Decentralized Finance“. Der Scientific Track am Donnerstag stand dabei im Zeichen von Wissenschaft und Forschung: ausgewählte Wissenschaftler durften ihre Ansätze und Ergebnisse zur Diskussion stellen, im Anschluss wurde der Best Paper Award verliehen.
Gewonnen hat dieses Jahr Jan-Peter Schmitten von der Technischen Universität Chemnitz mit seiner Einreichung „Blockchain, Science-Fiction und Cyberpunk an der Kreuzung vorgestellter Zukünfte und ihrer Realisierung“. Die Plätze zwei und drei belegten Giacomo Gritzan von der Hochschule Bremen mit der Arbeit „A Blockchain-Based Local Energy Market“ und Orçun Oruç von der Technischen Universität Dresden mit dem Thema „Role Object Pattern with Contexts in Smart Contract Programming“. Die Fullpaper des Scientific Tracks wurden in einem Konferenzband (ISSN 1437-762) veröffentlicht.
Außerdem bot die BAS2022 ein Rahmenprogramm mit einer virtuellen Podiumsdiskussion, zwei digitalen Blockchain Meetups und einer Themensession. Hier standen Themen wie Blockchain-Ökosysteme, European Public Network und das Metaverse im Fokus. Komplettiert wurde die Woche durch ein Online-Innovationsforum und dem Demonstrator-Tag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida in der Werkbank 32 (in Kooperation mit der Stadt Mittweida). Hier bestand die Möglichkeit, Blockchain-Projektideen zu diskutieren und weiterzuentwickeln, während gleichzeitig bestehende Blockchain-Anwendungsprojekte aus verschiedenen Branchen präsentiert wurden.
(ID:48612631)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.