Countdown zum weltweiten Hackathon Gaming im Fokus der Reply Code Challenge 2022

Von Stephan Augsten

Die fünfte Reply Code Challenge steht ganz im Zeichen der Videospiele. Die Coder sollen Algorithmen entwickeln, welche die Eigenschaften von Gamern über mehrere Spielrunden analysieren und die erzielbare Punktzahl darauf anpassen.

Anbieter zum Thema

Im Rahmen der Reply Code Challenge wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einiges an Gehirnschmalz abverlangt.
Im Rahmen der Reply Code Challenge wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einiges an Gehirnschmalz abverlangt.
(Bild: Reply)

Reply hat selbst einen starken Bezug zur Videospiel-Welt. Das Unternehmen betreibt ein eigenes Game Studio, beteiligt sich an Initiativen im B2B-Bereich und unterhält mit dem „Reply Totem eSports“ eine international erfolgreiche Mannschaft; und so haben die Initiatoren der Reply Code Challenge kurzerhand das Gaming zum diesjährigen Schwerpunkt gemacht.

Die globale Reply Code Challenge ist für Donnerstag, den 10. März 2022, online angesetzt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich entweder bei der „Standard Edition“ für Studierende und Profis oder bei der „Teen Edition“ für junge Coder zwischen 14 und 19 Jahren beweisen.

Die „Standard-Edition“ wird in diesem Jahr durch die University Students‘ League bereichert. Das neue Programm ermöglicht es jedem Studierenden, sowohl für sein Team als auch für seine Universität anzutreten. Die Universität mit der höchsten Punktzahl gewinnt einen Preis – eine finanzielle Unterstützung für ein Universitätsprojekt oder ein Arcade-Game für Gemeinschaftsräume.

Die Aufgaben für die Teilnehmer der „Teen Edition“ stammen aus den Bereichen Logik und Mathematik. Auch in diesem Jahr gibt es das „Train and Win“-Programm – eine Plattform für Lehrkräfte und deren Schützlinge, die zum Programmierstudio wird. Hier stehen bis Donnerstag, 10. März, zahlreiche Übungen und Lernmaterialien zur Vorbereitung auf den internationalen Wettbewerb bereit.

In diesem Jahr können die Schülerinnen und Schüler drei Wochen lang für die Code Challenge üben, Punkte sammeln und einen echten Wettbewerb zwischen den verschiedenen teilnehmenden Schulen starten. Am Ende jeder Trainingswoche erhält die Schule mit der höchsten Punktzahl einen Geldpreis, der in Bildungsinitiativen investiert werden soll.

Die Teams können alle Lösungen einreichen, die sie während des Wettbewerbszeitraums entwickelt haben, und dabei alle Programmiersprachen einschließlich C++ und Python verwenden. Auf das Podium kommen schließlich diejenigen drei Algorithmen, die bei den Tests die beste Punktzahl erreichen.

Mit dem Start der Code Challenge eröffnet Reply die Saison der Reply Challenges für 2022. Auf die Code Challenge folgen in diesem Jahr die Investment Challenge im April, die Studenten an Finanzinvestitionen heranführen soll, ferner die Creative Challenge im Mai, die größte Challenge in Europa für junge Kreative. Den Abschluss bildet die Cyber Security Challenge im Oktober, die sich auf die Suche nach Schwachstellen in Software und Computersystemen konzentriert.

Weitere Informationen stehen auf der Challenges-Webseite von Reply bereit.

(ID:47990168)