TMS WEB Core v1.8 Sirolo verfügbar Framework für Web-Apps mit Desktop-Support

Redakteur: Stephan Augsten

TMS WEB Core v1.8 Sirolo versetzt Entwickler in die Lage, sowohl Web-Anwendungen als auch native Desktop-Anwendungen aus einer Quellcodebasis zu erstellen. Das Framework unterstützt dabei Windows, macOS und Linux.

Anbieter zum Thema

Das Framework TMS WEB Core 1.8 ist dazu fähig, Web-Apps zusätzlich als Desktop-Anwendungen bereitzustellen.
Das Framework TMS WEB Core 1.8 ist dazu fähig, Web-Apps zusätzlich als Desktop-Anwendungen bereitzustellen.
(Bild: TMS Software)

Das Framework TMS WEB Core 1.8 ist dazu fähig, Web-Apps zusätzlich als Desktop-Anwendungen bereitzustellen.
Das Framework TMS WEB Core 1.8 ist dazu fähig, Web-Apps zusätzlich als Desktop-Anwendungen bereitzustellen.
(Bild: TMS Software)

Mithilfe vorgefertigter Elemente soll das Framework TMS WEB Core es ermöglichen, moderne Web-Applikationen effizient zu erstellen. Als Entwicklungsumgebung kommt Delphi zum Einsatz, geschrieben wird der Quellcode in der Programmiersprache Object Pascal. Ein grafischer Editor ermöglicht ein intuitives Gestalten der Benutzeroberfläche.

In die neue Version TMS WEB Core v1.8 Sirolo hat der Hersteller die sogenannte Miletus-Technik integriert. Damit ist das Framework dazu in der Lage, Web-Applikationen zusätzlich als Desktop-Anwendungen bereitzustellen. Unter Windows und Linux wird dabei eine einzelne Datei generiert, für macOS ein typischer Anwendungsordner inklusive der ausführbaren Anwendungsdatei. Die Bereitstellung erfolgt über einfaches Kopieren der Zieldateien.

Die Desktop-Anwendungen lassen sich aus einer einzigen Quellcodebasis mit Hilfe von Delphi erstellen, selbst für Apple-Anwendungen wird dabei keine macOS- oder Linux-Installation benötigt. Die Oberfläche der Anwendungen wird im Browser gerendert und basiert daher intern auf HTML5 und CSS3. Unter Windows können die Apps wie klassische Desktop-Anwendungen auf typische Systemdateien und die Registry zugreifen und Informationen über das Betriebssystem abrufen. Für macOS und Linux gibt es einen automatischen Fallback, da es dort diese Systemdateien nicht gibt.

Viele Datenbanken werden laut Hersteller direkt unterstützt. Ohne den Umweg der Nutzung eines REST API lassen sich die Datenbanken InterBase, Firebird, Microsoft Access, Microsoft SQL, mySQL und SQLite anbinden. Neue Steuerelemente erleichtern das Erstellen der Benutzeroberfläche. An Bord sind ein neues Element für eine Chatbox und ein Rating-Panel. Auch andere Steuerelemente haben Verbesserungen erfahren, beispielsweise das Tabellensteuerelement.

Im nächsten Schritt will TMS Software die neuen Funktionen in die Version „TMS WEB Core Visual Studio Code“ integrieren, um die Entwicklung weiter zu flexibilisieren.

(ID:47551882)