Nach Tests in London und Valencia hat Ford seine praxisnahen Feldversuche mit Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) auf Köln ausgeweitet. Im Rahmen des Projekts wird auch Blockchain-Technik erprobt.
Das Ford-Pilotprojekt wurde auf Köln erweitert.
(Bild: Ford-Werke GmbH)
Ford nutzt das Pilotprojekt, um die Auswirkungen elektrifizierter Transporter und Großraum-Vans auf Umwelt, Stadtverkehr und die Betreiber gewerblicher Fuhrparks zu analysieren. In Köln kommen dazu neun Ford-Transit-Lieferwagen und ein Tourneo-Personentransporter mit Plug-in-Hybrid-Technik zum Einsatz. Sie gehen an kommunale Flotten und werden ein Jahr lang in unterschiedlichen Alltagsszenarien genutzt.
Automatisch elektrisch
Zudem dient das Projekt der Erprobung von neuartigen Geofencing- und Blockchain-Anwendungen. Sie sollen die tatsächlich emissionsfrei zurückgelegten Strecken und Distanzen genau erfassen und erhöhen sowie das Befahren von Umweltzonen steuern. Jedes der zehn Fahrzeuge ist mit einem FordPass-Connect-Modem und einem GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung ausgestattet. Sobald eine Umweltzone erreicht wird, schaltet das Auto automatisch auf den rein elektrischen Antrieb um. Zeitgleich wird genau aufgezeichnet, wann in die Zone eingefahren und sie verlassen wurde.
Sichere Datenspeicherung
Ford dokumentiert auf diese Weise die emissionsfrei zurückgelegten Wege. Die Daten werden fälschungssicher in einer Blockchain abgelegt. Dort können sie alle Projektbeteiligten anonymisiert einsehen und analysieren. „Die Blockchain-Technologie, die wir hier in Köln testen, ermöglicht den Projektpartnern eine sichere Dokumentation der gefahrenen „grünen“ Kilometer und ist somit eine hervorragende Ergänzung zu unserem PHEV-Pilotprojekt“, erklärt Gunnar Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH.
Die Praxisreife ist nicht weit entfernt: Ford will bereits ab 2020 das Geofencing-Modul als Nachrüstoption anbieten. Ob und wann auch die Blockchain-Technik zur sicheren Speicherung der erhobenen Daten folgt, steht allerdings noch nicht fest.
(ID:46263463)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.