IT-Wissenschaftler arbeiten im Verbundprojekt „Security by Reconfiguration“ an Methoden, in Field-Programmable Gate Arrays (FPGA) gespeichertes Know-how gegen Hacker-Angriffe abzusichern.
Gefördertes Forschungsprojekt wollen hardware-basierte Schutzschaltungen zur Laufzeit modifizieren,was interessante Ansatzounkte zum Schutz vor Hackerangriffen bietet.
(Bild: FZI)
Entwickler von sicherheitskritischen Anwendungen und Kommunikationsanlagen müssen ihre Implementierungen und Sicherheitsschlüssel vor Hacker-Angriffen auf Software- und Hardware-Ebene schützen. Methoden zum Schutz eingebetteter Systeme vor physikalischen Angriffen stehen im Fokus des Projekts Security by Reconfiguration.
Field-Programmable Gate Arrays (FPGA) bieten dabei aufgrund ihrer flexiblen Programmierung einen interessanten Ansatzpunkt für die Rahmen des Projektes entwickelten Methoden. Die IT-Wissenschaftler wollen die Strukturen Hardware-basierter Schutzschaltungen zur Laufzeit kontinuierlich so modifizieren, dass physikalische Angriffe auf Verschlüsselungsalgorithmen erheblich erschwert werden.
Hierzu entwickeln sie zunächst dynamische Implementierungsstrategien für FPGAs. Diese sollen z. B. Verschleierungsmechanismen ermöglichen und erlauben als Gegenmaßnahme für Implementierungsangriffe das Maskieren von Daten. Sicherheitskritische, FPGA-basierte Modellsimulationen für Komponenten aus der Automobilindustrie werden dabei für Tests und die Evaluation der Hardware-Modifikation herangezogen.
Autoindustrie als Blaupause für neue Anwendungsbereiche
Nachdem sich die Methoden in Modellsimulationen bewährt haben, wollen die Wissenschaftler des FZI sie für den Einsatz in verschiedensten Anwendungsbereichen umschreiben. Ziel der FZI-Wissenschaftler ist es, die Methoden für allgemeine Anwendungen, wie zum Beispiel zur Signalverarbeitung, und verschiedenste FPGA-Modelle nutzbar zu machen.
Das Projekt „Security by Reconfiguration“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert. Nach Abschluss im März 2020 sollen die Ergebnisse in Produkte der Projektpartner integriert oder als Dienstleistung beispielsweise über die Mixed Mode GmbH vertrieben werden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.