Das neu gegründete Fintech SEITCO QWICS Solutions hat sich als Ziel gesetzt, Prozesse und Systeme von Finanzdienstleistern zukunftsfähig zu machen. Dabei kommt die Blockchain-basierte Lösung SQustody zum Einsatz.
Das Gründungsteam von SQ Solutions am Unternehmenssitz in Frankfurt am Main.
(Bild: SQ Solutions)
Bei SQustody handelt sich um eine Lösung zur Vermögensverwaltung. Sie nutzt die eigenentwickelte und quelloffene Blockchain-Plattform QWICSchain von Prof. Dr. Philipp Brune, der gemeinsam mit Dennis Seifert SEITCO QWICS Solutions im Januar 2021 gründete. SQustody soll die transparente und sichere Abwicklung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot des jungen Unternehmens durch Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen rund um die Modernisierung von Legacy-Systemen und den Einsatz des Open-Source-Frameworks QWICS.
Fundiertes Fachwissen
Die Firmengründen bringen jahrelange Erfahrung in der IT-Beratung mit, vor allem rund um Softwareentwicklung, -implementierung und Prozessoptimierung. Als Alleinstellungsmerkmal nennt SEITCO QWICS Solutions das fundierte Know-how aus Praxis und Forschung zum Thema Mainframe-Anwendungen und deren Modernisierung. Dementsprechend will das Start-up Finanzdienstleistern Strategien und Lösungen für den zukunftssicheren Einsatz von Großrechnern und Bestandsanwendungen sowie entsprechender Einbindungen in Web und Cloud vermitteln. Kostensenkungen, Risikoreduzierung und Prozesssicherheit bei der Digitalisierung sind die Ziele.
„Mit praxisnahen Konzepten begleiten wir unsere Kund:innen auf dem Weg der evolutionären Modernisierung und technologischen Transformation ihrer Informationssysteme“, erklärt Prof. Brune. „Das Besondere an SQ Solutions ist die Verbindung von Alt und Neu sowie erfahren und innovativ“, ergänzt er.
(ID:47301667)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.