Forscher des Synopsys Cybersecurity Research Center, kurz CyrC, haben eine Schwachstelle in der OpenBSDBcrypt-Klasse von Bouncy Castle gemeldet. Passwort-Prüfungen lassen sich darüber durch Angreifer umgehen.
In der „Common Vulnerabilities and Exposures“ findet sich ein Eintrag mit der Kennung CVE-2020-28052. Die darin gelistete Schwachstelle wurde von Synopsys entdeckt und betrifft die verbreitete Java-Kryptographie-Bibliothek Bouncy Castle, genauer gesagt die darin definierte OpenBSDBcrypt-Klasse. Diese implementiert den Bcrypt-Algorithmus für das Passwort-Hashing.
Das Problem wird durch eine fehlerhafte Prüfroutine in der Methode OpenBSDBcrypt.doCheckPassword verursacht. Der Code nutzt für die Prüfung eine indexOf()-Methode anstatt zu verifizieren, ob die Hashes wirklich Zeichen für Zeichen übereinstimmen. Eine Byte-für-Byte-Übereinstimmung wird nicht benötigt. Ein Angreifer muss Passwort-Eingaben nur so lange „brute-forcen“, bis der Bypass ausgelöst wird.
„Unsere Experimente zeigen, dass 20 Prozent der getesteten Passwörter innerhalb von 1.000 Versuchen erfolgreich umgangen wurden“, berichtet Synopsys. Einige Passwort-Hashes benötigten mehr Versuche, letztlich ließen sich aber alle Passwort-Abfragen mit genügend Versuchen täuschen. In seltenen Fällen war es sogar möglich, die Kennwort-Prüfung mit beliebigen Eingaben zu umgehen.
Betroffen sind die Bouncy-Castle-Versionen 1.66 und 1.65, frühere Versionen hingegen nicht. In Bouncy Castle 1.67 wurde das Problem behoben. Da Bouncy Castle eine Software-Bibliothek ist, die sich beliebig für Authentifizierungsprüfungen zum Beispiel in Webanwendungen und APIs einbinden lässt, fällt die CVSS-Risikobewertung mit 8.1 Punkten recht hoch aus.
Software-Anbieter und Entwickler, die die Bibliothek nutzen, sollten möglichst schnell auf das Release Bouncy Castle 1.67 oder später umstellen. Weitere Informationen zu der Schwachstelle finden sich auch bei Synopsys.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.