Auf Basis der IBM Food Trust PlatformFarmer Connect überwacht Kaffeelieferkette
Eine ganze Reihe an Kaffeeproduzenten wird künftig mit Farmer Connect kooperieren, um ihre Lieferkette per Blockchain zu überwachen. Als Grundlage dient dabei die IBM Food Trust Platform.
Farmer Connect arbeitet mit vielen Großunternehmen der Kaffeeproduktion zusammen.
Bei Farmer Connect handelt es sich um ein Tech-Start-up, das sich auf Blockchain-basierte Nachverfolgungslösungen für Nahrungsmittelproduzenten spezialisiert hat. Dabei steht vor allem die Lieferkette von der Farm bis hin zum Verbraucher im Mittelpunkt.
Zu den neuen Partnern des jungen Unternehmens zählen mit Colombian Coffee Growers Federation (FNC), Itochu Corporation, The J.M. Smucker Company, Jacobs Douwe Egberts (JDE), RGC Coffee, Beyers Koffie und Sucafina einige Schwergewichte der Kaffeebranche. Alle Beteiligten werden künftig gemeinsam an einem System für die Lieferkette arbeiten, das bereits in diesem Jahr an den Start gehen soll. Die Plattform soll am Ende der gesamten Kaffee-Community zur Verfügung stehen und auch in andere Lebensmittelbereiche expandieren.
Komplizierte Abläufe
Die Kaffee-Lieferkette ist vielschichtig und komplex. Sie reicht vom Anpflanzen und Aufziehen der Pflanzen über Ernte, Verarbeitung, Trocknung, Verpackung und Sortierung bis hin zum Rösten. An diesen Prozessen sind zahlreiche Unternehmen beteiligt, beispielsweise Exporteure, Transportfirmen und Kaffeeröster bis hin zu Verkaufsstellen und Cafés. Jeder dieser Teilnehmer hat ein eigenes Verfahren, um Informationen zu erheben und nachzuverfolgen. Der Austausch dieser Daten in der Lieferkette ist daher nur mit hohem Aufwand und geringer Transparenz möglich.
In der Blockchain sieht die Kaffeebranche eine Möglichkeit, diese Problematik wirksam anzugehen. Als wesentlicher Vorteil wird vor allem die unveränderliche, transparente Transaktionsumgebung wahrgenommen. Alle Teilnehmer können einen autorisierten Zugang zu Informationen nutzen und diese manipulationssicher weitergeben. Im konkreten Fall lässt sich der Kaffee bis zum Erzeuger nahezu in Echtzeit zurückverfolgen und sowohl Umsätze als auch Kundenfeedback übermitteln.
Die Farmer-Connect-Lösung hat bereits erste Testläufe in Kolumbien und Ruanda erfolgreich abgeschlossen. Zudem arbeitet das Start-up gemeinsam mit IBM an der App „Thank My Farmer“, die Kaffeetrinkern detaillierte Informationen zu ihrem Heißgetränk bereitstellt. Dazu zählt unter andrem auch eine Landkarte, auf der sich die Herkunft der Kaffeebohnen nachverfolgen lässt.
(ID:46313674)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.